Master of Education Programme (Gymnasium) Biology (Master of Education) > Mastermodule
Master of Education Programme (Special Needs Education) Biology (Master of Education) > Mastermodule
Responsible persons
Hößle, Corinna (module responsibility)
Rathje, Wiebke (Module counselling)
Hößle, Corinna (Prüfungsberechtigt)
Rathje, Wiebke (Prüfungsberechtigt)
Prerequisites
Voraussetzung an der Teilnahme ist der erfolgreiche Abschluss des Moduls bio100.
Skills to be acquired in this module
Die Studierenden erwerben folgende Kompetenzen:
Studierende
lernen basale Arbeits-und Erkenntnismethoden der Biologie unter besonderer Berücksichtigung der Zoologie und Botanik kennen und wenden diese bei der Planung von Lernarrangements an
verfügen insbesondere über Kenntnisse und Fähigkeiten im hypothesengeleiteten Experimentieren, im kriteriengeleiteten Vergleichen, beim Nutzen von Modellen sowie im Handhaben von schulrelevanten Geräten
verfügen über grundlegende Kenntnisse allgemeiner Experimentiermethoden
können Unterrichtskonzepte und -medien fachgerecht gestalten und inhaltlich bewerten.
verfügen über grundlegende Kenntnisse zu potentiellen Lernschwierigkeiten und zu der Vielfalt von Schülervorstellungen in den behandelten Themengebieten unter Inklusionsbedingungen sowie über Grundlagen Standard- und kompetenzorierentierten Vermittlungsprozesse in heterogenen Lerngruppen
können auf der Grundlagen ihrer fachbezogenen Expertise hinsichtlich Planung und Gestaltung eines inklusiven Unterrichts mit sonderpädagogisch qualifizierten Lehrkräften gemeinsame fachliche Lernangebote entwickeln.
können digitale Lernmittel in ihren Lernarrangements integrieren und sie zur Differenzierung und individuellen Förderung im Unterricht einsetzen.
Module contents
Das Modul umfasst ein Seminar und eine Übung. Im Rahmen der praktischen Übung lernen die Studierenden klassische und innovative Schulversuche zur Botanik und Zoologie kennen. Sie werden aufgefordert die Versuche unter Einbezug digitaler Werkzeuge eigenständig vorzubereiten, durchzuführen und zu reflektieren. Die Studierenden erlernen dabei basale biologische Arbeits- Erkenntnismethoden und entwickeln Lernarrangements zum hypothesengeleiteten Experimentieren.
Im Seminar entwickeln und verschriftlichen die Studierenden unter dem Einbezug sonderpädagogischer Fallbeispiele Unterrichtskonzepte für heterogene sowie inklusive Lerngruppen und diskutieren diese gemeinsam. Die Studierenden üben sich so in der Entwicklung von inklusiven Lernarrangements, deren Ziel es ist, naturwissenschaftliche Arbeits- und Denkweisen in heterogenen Lerngruppen zu fördern.