ndt410 - Medieval Low German Language and Literature (Complete module description)

ndt410 - Medieval Low German Language and Literature (Complete module description)

Original version English PDF download
Module label Medieval Low German Language and Literature
Module code ndt410
Credit points 6.0 KP
Workload 180 h
Institute directory Institute of German Studies
Applicability of the module
  • Dual-subject bachelor's programme Low German (Bachelor) > Aufbaumodule
Responsible persons
  • Brandt, Doreen (module responsibility)
  • Brandt, Doreen (Module counselling)
  • Lehrenden, Die im Modul (authorised to take exams)
Prerequisites
Erfolgreicher Abschluss der Module ndt010 und ndt020 im Basiscurriculum.
Skills to be acquired in this module
Die Studierenden verfügen über ein vertieftes Wissen der deutschen und speziell der niederdeutschen Sprachgeschichte. Sie sind in der Lage, dieses Wissen für die Übersetzung mittelniederdeutscher Texte einzusetzen. Sie verfügen über ein Grundlagenwissen der mittelniederdeutschen Grammatik und verstehen sich auf die Arbeit mit mittelniederdeutschen Wörterbüchern. Die Studierenden kennen die Bedingungen und Ausprägungen mittelalterlicher Literatur und insbesondere mittelniederdeutscher Schriftlichkeit (Textsorten, Schreibsprachenwechsel usw.).
Sie besitzen die Fähigkeit, ältere deutsche Literatur in Hinsicht auf ihre textuelle, formale und materielle Konstitution zu analysieren und literatur- und kulturgeschichtlich einzuordnen.
Module contents
  • Einführung in die mittelniederdeutsche Sprache und Literatur vor dem Hintergrund der deutschen Sprachgeschichte von den Anfängen bis zum 17. Jahrhundert (Sprachraum, Sprachepochen; Lautwandel, Graphie, Morphologie, Syntax, Semantik)
  • Übersetzung mittelniederdeutscher Texte
  • Einführung in die Grundlagen der Analyse mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Literatur (Überlieferung, Materialität, vormoderne Textualität, poetische und rhetorische Verfahren, mediale und kulturelle Bedingungen der literarischen Kommunikation)
Recommended reading
Beckers, Hartmut: Mittelniederdeutsche Literatur – Versuch einer Bestandsaufnahme. Teil I: Niederdeutsches Wort. 17. 1977. S. 1–58. Teil II: Niederdeutsches Wort. 18. 1978. S. 1–47. Teil III: Niederdeutsches Wort. 19. 1979. S.1–28.
Cordes, Gerhard: Mittelniederdeutsche Dichtung und Gebrauchsliteratur. In: Handbuch zur niederdeutschen Sprach- und Literaturwissenschaft. Hrsg. v. Gerhard Cordes und Dieter Möhn. Berlin 1983. S. 351–390.
Meier, Jürgen / Möhn, Dieter: Die Textsorten des Mittelniederdeutschen. In: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Hrsg. v. Werner Besch, Anne Betten, Oskar Reichmann und Stefan Sonderegger. 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. 2. Teilband. Berlin, New York 2000 (HSK 2.2). S. 1470–1477.
Meier, Jürgen / Möhn, Dieter: Spuren der Vergangenheit für die Gegenwart. Hundert niederdeutsche Texte zwischen dem 9. und 17. Jahrhundert. Leer 2008 (Schriften des Instituts für niederdeutsche Sprache 33).
Peters, Robert: Soziokulturelle Voraussetzungen und Sprachraum des Mittelniederdeutschen. In: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Hrsg. v. Werner Besch, Anne Betten, Oskar Reichmann und Stefan Sonderegger. 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. 2. Teilband. Berlin, New York 2000 (HSK 2.2). S. 1409–1422.
Links
Language of instruction German
Duration (semesters) 2 Semester
Module frequency jährlich, Winter- und Sommersemester
Module capacity unlimited
Reference text
Voraussetzung für die Teilnahme am Vertiefungsseminar im SoSe ist der Besuch des Grundlagenseminars im vorausgehenden WiSe.
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module
Klausur: am Ende der Vorlesungszeit; die anderen Prüfungen semesterbegleitend

1 Hausarbeit oder

1 Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder

1 Klausur oder

1 Portfolio

Type of course Seminar
1 SE Grundlagen im WS + 1 SE Vertiefung im SoSe

SWS 4
Frequency SuSe and WiSe
Workload attendance time 56 h