inm730 - Medientheorie und -geschichte: auditive Medien (Vollständige Modulbeschreibung)

inm730 - Medientheorie und -geschichte: auditive Medien (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Medientheorie und -geschichte: auditive Medien
Modulkürzel inm730
Kreditpunkte 15.0 KP
Workload 450 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Musik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Integrated Media: Audiovisuelle Medien in Praxis, Theorie und Vermittlung (Master) > Mastermodule
Zuständige Personen
  • Binas-Preisendörfer, Susanne (Modulverantwortung)
  • Micklisch, Christoph (Modulberatung)
  • Kreutz, Gunter (Modulberatung)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
  • vertiefte Kenntnisse im Bereich medientheoretischer Diskurse und Medienkritik
  • kritische Auseinandersetzung mit wichtigen medientheoretischen Positionen , insbesondere der auf Ton, Klang und Musik bezogenen Theorien
  • Erarbeitung von wissenschaftlichen Zugängen und Methoden verschiedener Medientheorien
  • kritische Verknüpfungen von bild- und musik-/ klangbezogenen Medientheorien
  • Bezüge zwischen eigenen medienpraktischen Erkenntnissen und theoretischen Diskursen herstellen
  • Bezüge zwischen medientheoretischen Positionen und medialen Berufs- und Arbeitsfeldern herstellen
Modulinhalte
Die Studierenden sollen gegenwärtige Entwicklungen der Medien, deren theoretische Reflexion und Kritik anhand von medienwissenschaftlichen Texten vertieft kennen lernen. In diesem Modul wird es, aufgrund der Wahlpflicht, schwerpunktmäßig um eine theoretische Auseinandersetzung mit den auditiven Dimensionen medialer Phänomene gehen. Die Studierenden sollen ein Problembewusstsein von aktuellen Ton-/ Klangentwicklungen, insbesondere im Bereich computergenerierter Produktionen/ neuer Medien, entwickeln und einen eigenen Standpunkt einnehmen. Die Ausbildung zu einem praxis- und anwendungsbezogenen Medienberuf soll eine medienkritische Haltung einschließen. Es geht in diesem theoretisch ausgerichteten Modul somit auch um die Verknüpfung eigener Medienarbeit mit den untersuchten Medientheorien. Ebenso soll eine Perspektive auf die eigene angestrebte Berufspraxis im Zusammenhang theoretischer Mediendiskurse eingenommen werden
Literaturempfehlungen
Die jeweils gegenstandsbezogene und aktuelle Literatur wird bei der Ankündigung der Lehrveranstaltungen bekannt gegeben
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 2 Semester
Angebotsrhythmus Modul mindestens jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise
15 KP | 1 S; 1 V oder 1 S; 1 Ü, insgesamt zwei LV aus MM 3 und eine aus MM 2 | 1. bis 3. FS, WPM | Binas-Preisendörfer
Modulart Wahlpflicht
Modullevel MM (Mastermodul)
Lehr-/Lernform 1 S; 1 V oder 1 S; 1 Ü; insgesamt zwei LV aus MM 3 und eine aus MM 2 (je 3 KP), 2 Prüfungen (je 3 KP)
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Übung 4 56
Seminar 4 56
Präsenzzeit Modul insgesamt 112 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Die Prüfungsleistungen sind im bzw. am Ende des Semesters zu erbringen.
2 Prüfungen je 50 %, beide im Schwerpunkt "Auditive Medien": 1 Hausarbeit und wahlweise 1 Referat inkl. Ausarbeitung, 1 Klausur oder mündliche Prüfung