bio390 - Molekularbiologie und Genetik der Pflanzen (Vollständige Modulbeschreibung)

bio390 - Molekularbiologie und Genetik der Pflanzen (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Molekularbiologie und Genetik der Pflanzen
Modulkürzel bio390
Kreditpunkte 15.0 KP
Workload 450 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Biologie und Umweltwissenschaften (IBU)
Verwendbarkeit des Moduls
Zuständige Personen
  • Laubinger, Sascha (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele

++ biologische Fachkenntnisse
++ Kenntnisse biologischer Arbeitstechniken
+ biologierelevante naturwissenschaftliche/mathematische Grundkenntnisse
+ Statistik und wissenschaftliches Programmieren
++ fächerübergreifende(s) Kenntnisse & Denken
++ Abstraktes, logisches, analytisches Denken
++ vertiefte Fachkompetenz in biologischem Spezialgebiet
++ Selbstständiges Lernen und (forschendes) Arbeiten
++ Datenpräsentation und evidenzbasierte Diskussion in Wort und Schrift
++ Teamfähigkeit
++ (wissenschaftliche) Kommunikationsfähigkeit
++ Projekt- und Zeitmanagement
+ Kenntnisse von Sicherheits- und Umweltbelangen

Das Modul dient, unter Einbezug moderner Methoden und Techniken, dem vertieften Erlernen der wis-senschaftlichen Herangehensweise zur Lösung von Problemen im Bereich molekularen Pflanzenbiologie und Pflanzengenetik.
Fachkompetenzen: Grundkenntnisse in Pflanzengenetik, Pflanze/Umwelt-Interaktionen und molekulare Grundlagen der Genregulation
Methodenkompetenzen: Erlernen von molekularbiologischer Grundtechniken, selbständig angewandt
Handlungskompetenzen: Präsentation von wissenschaftlichen Arbeiten, Vortragstechniken, Teamfähigkeit, Problemlösungskompetenzen
Modulinhalte
In der interaktiv gestalteten Vorlesung für die Teilnehmenden wird das Basiswissen vermittelt. Hauptfokus besteht dabei auf Pflanze/Umwelt-Interaktionen und die zugrundeliegenden molekularen Mechnismen der Genregulation in Pflanzen.
Im Praktikum werden wir an ausgewählten Beispielen molekulare und genetische Techniken erlernen und durchführen (z.B. Mutantenanalysen, Isolation von RNA/DNA, Bestimmung der Genaktivität mittel qRT-PCR, Analyse von Spleißmustern, Methoden zur Bestimmung von Protein/Protein-Interaktionen).
Zu Beginn des Moduls werden die molekularbiologische Techniken und neuste Entwicklungen im Rahmen eines Methodenseminare von den Studierenden vorgestellt
Den Abschluss des Moduls bildet ein gemeinsames Literaturseminar, bei dem aktuelle Arbeiten zum oben genannten Themenkreis von den Studierenden vorgestellt und diskutiert werden.
Literaturempfehlungen
Aktuelle Literaturvorschläge werden mit den Studierenden in der Vorbesprechung besprochen.
Links
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich im Wintersemester
Aufnahmekapazität Modul 12 (16)
Modulart Wahlpflicht / Elective
Modullevel AS (Akzentsetzung / Accentuation)
Lehr-/Lernform 3 SWS Vorlesung
3 SWS Seminar
4 SWS Übung
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung 3 WiSe 42
Seminar 3 WiSe 42
Praktikum 4 WiSe 56
Präsenzzeit Modul insgesamt 140 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Klausur (100%), Bonusleistungen möglich

Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten ist die aktive Teilnahme an:
S, PR