Module label | Plant molecular biology and genetics |
Module code | bio390 |
Credit points | 15.0 KP |
Workload | 450 h |
Institute directory | Institute for Biology and Environmental Sciences |
Applicability of the module |
|
Responsible persons |
Laubinger, Sascha (Authorized examiners)
|
Prerequisites | |
Skills to be acquired in this module | ++ biologische Fachkenntnisse ++ Kenntnisse biologischer Arbeitstechniken + biologierelevante naturwissenschaftliche/mathematische Grundkenntnisse + Statistik und wissenschaftliches Programmieren ++ fächerübergreifende(s) Kenntnisse & Denken ++ Abstraktes, logisches, analytisches Denken ++ vertiefte Fachkompetenz in biologischem Spezialgebiet ++ Selbstständiges Lernen und (forschendes) Arbeiten ++ Datenpräsentation und evidenzbasierte Diskussion in Wort und Schrift ++ Teamfähigkeit ++ (wissenschaftliche) Kommunikationsfähigkeit ++ Projekt- und Zeitmanagement + Kenntnisse von Sicherheits- und Umweltbelangen Das Modul dient, unter Einbezug moderner Methoden und Techniken, dem vertieften Erlernen der wis-senschaftlichen Herangehensweise zur Lösung von Problemen im Bereich molekularen Pflanzenbiologie und Pflanzengenetik. Fachkompetenzen: Grundkenntnisse in Pflanzengenetik, Pflanze/Umwelt-Interaktionen und molekulare Grundlagen der Genregulation Methodenkompetenzen: Erlernen von molekularbiologischer Grundtechniken, selbständig angewandt Handlungskompetenzen: Präsentation von wissenschaftlichen Arbeiten, Vortragstechniken, Teamfähigkeit, Problemlösungskompetenzen |
Module contents | In der interaktiv gestalteten Vorlesung für die Teilnehmenden wird das Basiswissen vermittelt. Hauptfokus besteht dabei auf Pflanze/Umwelt-Interaktionen und die zugrundeliegenden molekularen Mechnismen der Genregulation in Pflanzen. Im Praktikum werden wir an ausgewählten Beispielen molekulare und genetische Techniken erlernen und durchführen (z.B. Mutantenanalysen, Isolation von RNA/DNA, Bestimmung der Genaktivität mittel qRT-PCR, Analyse von Spleißmustern, Methoden zur Bestimmung von Protein/Protein-Interaktionen). Zu Beginn des Moduls werden die molekularbiologische Techniken und neuste Entwicklungen im Rahmen eines Methodenseminare von den Studierenden vorgestellt Den Abschluss des Moduls bildet ein gemeinsames Literaturseminar, bei dem aktuelle Arbeiten zum oben genannten Themenkreis von den Studierenden vorgestellt und diskutiert werden. |
Reader's advisory | Aktuelle Literaturvorschläge werden mit den Studierenden in der Vorbesprechung besprochen. |
Links | |
Languages of instruction | German, English |
Duration (semesters) | 1 Semester |
Module frequency | jährlich im Wintersemester |
Module capacity | 12 (16) |
Modullevel / module level | AS (Akzentsetzung / Accentuation) |
Modulart / typ of module | Wahlpflicht / Elective |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | 3 SWS Vorlesung 3 SWS Seminar 4 SWS Übung |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Course type | Comment | SWS | Frequency | Workload of compulsory attendance |
---|---|---|---|---|
Lecture | 3 | WiSe | 42 | |
Seminar | 3 | WiSe | 42 | |
Practical training | 4 | WiSe | 56 | |
Total time of attendance for the module | 140 h |
Examination | Time of examination | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | KL |