pb139 - Erweiterte slavistische Sprach- und Kulturkompetenz (Vollständige Modulbeschreibung)
Modulbezeichnung
Erweiterte slavistische Sprach- und Kulturkompetenz
Modulkürzel
pb139
Kreditpunkte
6.0 KP
Workload
180 h
Einrichtungsverzeichnis
Institut für Slavistik
Verwendbarkeit des Moduls
Fach-Bachelor Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt (Bachelor) > Fachnahe Angebote Slavistik
Fach-Bachelor Biologie (Bachelor) > Fachnahe Angebote Slavistik
Fach-Bachelor Chemie (Bachelor) > Fachnahe Angebote Slavistik
Fach-Bachelor Comparative and European Law (Bachelor) > Fachnahe Angebote Slavistik
Fach-Bachelor Engineering Physics (Bachelor) > Fachnahe Angebote Slavistik mehr...
Fach-Bachelor Informatik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Slavistik
Fach-Bachelor Interkulturelle Bildung und Beratung (Bachelor) > Fachnahe Angebote Slavistik
Fach-Bachelor Mathematik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Slavistik
Fach-Bachelor Nachhaltigkeitsökonomik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Slavistik
Fach-Bachelor Pädagogik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Slavistik
Fach-Bachelor Pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft (Bachelor) > Fachnahe Angebote Slavistik
Fach-Bachelor Physik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Slavistik
Fach-Bachelor Physik, Technik und Medizin (Bachelor) > Fachnahe Angebote Slavistik
Fach-Bachelor Sozialwissenschaften (Bachelor) > Fachnahe Angebote Slavistik
Fach-Bachelor Umweltwissenschaften (Bachelor) > Fachnahe Angebote Slavistik
Fach-Bachelor Wirtschaftsinformatik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Slavistik
Fach-Bachelor Wirtschaftswissenschaften (Bachelor) > Fachnahe Angebote Slavistik
Zwei-Fächer-Bachelor Anglistik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Slavistik
Zwei-Fächer-Bachelor Biologie (Bachelor) > Fachnahe Angebote Slavistik
Zwei-Fächer-Bachelor Chemie (Bachelor) > Fachnahe Angebote Slavistik
Zwei-Fächer-Bachelor Elementarmathematik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Slavistik
Zwei-Fächer-Bachelor Ev. Theologie und Religionspädagogik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Slavistik
Zwei-Fächer-Bachelor Gender Studies (Bachelor) > Fachnahe Angebote Slavistik
Zwei-Fächer-Bachelor Germanistik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Slavistik
Zwei-Fächer-Bachelor Geschichte (Bachelor) > Fachnahe Angebote Slavistik
Zwei-Fächer-Bachelor Informatik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Slavistik
Zwei-Fächer-Bachelor Interdisziplinäre Sachbildung (Bachelor) > Fachnahe Angebote Slavistik
Zwei-Fächer-Bachelor Kunst und Medien (Bachelor) > Fachnahe Angebote Slavistik
Zwei-Fächer-Bachelor Materielle Kultur: Textil (Bachelor) > Fachnahe Angebote Slavistik
Zwei-Fächer-Bachelor Mathematik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Slavistik
Zwei-Fächer-Bachelor Musik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Slavistik
Zwei-Fächer-Bachelor Niederdeutsch (Bachelor) > Fachnahe Angebote Slavistik
Zwei-Fächer-Bachelor Niederlandistik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Slavistik
Zwei-Fächer-Bachelor Ökonomische Bildung (Bachelor) > Fachnahe Angebote Slavistik
Zwei-Fächer-Bachelor Pädagogik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Slavistik
Zwei-Fächer-Bachelor Philosophie / Werte u. Normen (Bachelor) > Fachnahe Angebote Slavistik
Zwei-Fächer-Bachelor Physik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Slavistik
Zwei-Fächer-Bachelor Politik-Wirtschaft (Bachelor) > Fachnahe Angebote Slavistik
Zwei-Fächer-Bachelor Slavistik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Slavistik
Zwei-Fächer-Bachelor Sonderpädagogik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Slavistik
Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften (Bachelor) > Fachnahe Angebote Slavistik
Zwei-Fächer-Bachelor Sportwissenschaft (Bachelor) > Fachnahe Angebote Slavistik
Zwei-Fächer-Bachelor Technik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Slavistik
Zwei-Fächer-Bachelor Wirtschaftswissenschaften (Bachelor) > Fachnahe Angebote Slavistik
Zuständige Personen
Kohler, Gun-Britt (Modulverantwortung)
Institut für Slavistik (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
Im Rahmen dieses Moduls werden Kenntnisse zu Sprachen und Kulturen der Slavia vermittelt bzw. bereits vorhandene Kenntnisse vertieft, die über das reguläre slavistisch-philologische Curriculum hinausreichen. Interessierten Studierenden wird die Möglichkeit geboten, sich über dieses ergänzende Angebot ein individuelles, berufsorientiertes Kompetenzprofil anzueignen. Das Modul erarbeitet Grundlagen, die die Studierenden zur selbständigen Auseinandersetzung mit fachnahen Inhalten befähigen, und ermöglicht es ihnen, das Studium entsprechend individueller Interessen forschungs- und praxisbezogen und ggf. interdisziplinär zu akzentuieren.
Modulinhalte
Das Modul besteht aus einzelnen Vorlesungen, Seminaren oder Übungen aus dem jeweils aktuellen slavistischen Lehrangebot, die geeignet sind, Fachkenntnisse der Studierenden im Sinne einer fachnahen Horizonterweiterung zu flankieren. Inhalte bieten insbesondere sprachpraktische Veranstaltungen, die nicht über das reguläre slavistische Curriculum abgedeckt werden und sich anderen slavischen (Mikro-)Literatursprachen oder "Fachsprachen" widmen. Ebenso möglich sind hier auch Veranstaltungen, die bereits vorhandene i.e.S. wissenschaftliche, methodische oder theoretische Kenntnisse vertiefen bzw. ausweiten. Im Hinblick auf die Kombination der zur Auswahl stehenden Lehrveranstaltungen wird den Studierenden dringend empfohlen, sich von einer/m Lehrenden/m beraten zu lassen. Das Modul lässt sich je nach Interesse und Bedarf auf 9 oder 12 KP (über die entsprechenden Varianten des Moduls pb140 oder pb141) erweitern.
Literaturempfehlungen
Wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben.
Links
https://uol.de/slavistik
Unterrichtsprachen
Deutsch, Belarusisch, Polnisch, Russisch, Ukrainisch
Dauer in Semestern
1 Semester
Angebotsrhythmus Modul
halbjährlich
Aufnahmekapazität Modul
unbegrenzt
Modullevel / module level
PB (Professionalisierungsbereich / Professionalization)
Modulart / typ of module
Ergänzung/Professionalisierung
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method
1 SE oder 2 UE/VL
Vorkenntnisse / Previous knowledge
Prüfung
Prüfungszeiten
Prüfungsform
Gesamtmodul
1 Prüfungsleistung (wenn SE):
Klausur (135 Min.), mündl. Prüfung (max. 30 Min.), Hausarbeit (8 Seiten), Portfolio (2-8 Leistungen)
oder
1 Prüfungsleistung (wenn 2 UE/VL/P):
Klausur (90 Min.), mündl. Prüfung (max. 30 Min.), Präsentation (mind. 30 Min.), Portfolio (2-8 Leistungen)
Lehrveranstaltungsform
VA-Auswahl (1 SE oder 2 UE/VL
)
SWS
4
Angebotsrhythmus
SoSe oder WiSe
Workload Präsenzzeit
56 h