bio360 - Marine Biodiversität (Vollständige Modulbeschreibung)

bio360 - Marine Biodiversität (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Marine Biodiversität
Modulkürzel bio360
Kreditpunkte 15.0 KP
Workload 450 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Biologie und Umweltwissenschaften (IBU)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Fach-Bachelor Biologie (Bachelor) > Akzentsetzungsmodule
  • Master of Education (Gymnasium) Biologie (Master of Education) > Mastermodule
  • Zwei-Fächer-Bachelor Biologie (Bachelor) > Akzentsetzungsmodule
Zuständige Personen
  • Glatzel, Thomas (Modulverantwortung)
  • Martinez Arbizu, Pedro Miguel (Modulberatung)
  • Hoppenrath, Mona (Modulberatung)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
Die Studierenden besitzen nach aktiver Mitarbeit folgende Kenntnisse/Fähigkeiten/Qualifikation:
  • Vorbereitung und Organisation der Probennahme
  • Hälterung von Organismen- Freilandarbeit
  • Marine Ablagerungsräume, Entstehung mariner Sedimente und ihre Auswirkung auf die Fauna
  • Methoden der Meio- und Makrofaunabeprobung auch Plankton
  • Methoden der quantitativen Gemeinschaftsanalyse
  • Diversitätsvergleich verschiedener Standorte mit Hilfe statistischer Verfahren
  • multivariate Statistik zur Korrelation von Lebensgemeinschaften mit Umweltvariablen
  • Lebensraum und Lebensgemeinschaften von marinen Habitaten
  • Biologie, Morphologie, Systematik, Verhalten und Ökologie ausgewählter Taxa aus marinen Gewässern
  • Formulierung und Eingrenzung wissenschaftlicher Fragestellungen und Wahl der Methoden
- Lebensraum und Lebensgemeinschaften, Interstitial, Strand (lotisch, lenitisch), Diversität
  • Design von Verhaltensexperimenten
  • zur Darstellung und Diskussion von wissenschaftlichen Ergebnissen
  • selbständiges wissenschaftliches Arbeiten in der Gruppe und Vorstellen von Ergebnissen
  • Den Studierenden wird naturwissenschaftliches Arbeiten vermittelt, welches auch in der Schule anwendbar ist (Organismen z.B. Baupläne, Biologie, Lebensgemeinschaften, Ökosysteme, z.B. Meer und Evolution). Dabei steht eigenverantwortliches wis-senschaftliches Arbeiten durch projektorientiertes Lernen im Vordergrund.
Modulinhalte
Das Modul dient der Einführung in die marine Biodiversitätsforschung am Beispiel unterschiedlicher Tiergruppen aus dem Wattenmeer und der Nordsee mit selbständiger Probennahme an der Küste und auf den Inseln. Die Studierenden werden die Organismen im Freiland teilweise selbst oder mit Hilfe von Gerätschaften auch an Bord sammeln. Im Labor werden die Biologie und Morphologie aber auch Ökologie und Verhalten von einzelnen Arten studiert und dokumentiert. Die Morphologie der marinen Sedimente und ihre Entstehung sind ein weiterer Aspekt dieses Moduls.
Literaturempfehlungen
Literatur: EMSCHERMANN, P., HOFRICHTER, O., KÖRNER, H. & D., ZISSLER, 1992: Meeresbiologische Exkursion – Beobachtung und Experiment. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart, Jena, New York.
GIERE, O., 2009: Meiobenthology – The Microscopic Motile Fauna of Aquatic Sediments. Springer Verlag, Berlin-Heidelberg.
GRZIMEK, B., 1979: Grzimeks Tierleben. 13 Bände. Dtv.
GRUNER, H.-E., 1993: Urania Tierreich. 6 Bände. Urania-Verlag Leipzig, Jena, Berlin.
GRUNER, H.-E., 1993: „Der Kaestner“, A., Lehrbuch der speziellen Zoologie. Alle Bände, Gustav Fischer Verlag, Jena, Stuttgart.
HAYWARD, P. NELSON-SMITH, T., SHIELDS, C. & M. KREMER, 2008: Der neue Kosmos Strandführer - 1500 Arten der Küsten Europas. Franckh-Kosmos Verlag.
HEMPEL, G., HEMPEL, I. & S. SCHIEL, 2006: Faszination Meeresforschung – Ein ökologisches Lesebuch. Hausschild.
HIGGINS, R.P. & H., THIEL, 1988: Introduction to the Study of Meiofauna. Smithsonian Institution Press, Washington, D.C., London.
RUNDLE, S.D., ROBERTSON, A.L. & J.M. SCHMID-ARAYA, 2002: Freshwater Meiofauna: Biology and Ecology. Backhuys Publishers, Leiden.
SOMMER, U., 2005: Biologische Meereskunde. 2. Auflage, Springer Verlag, Berlin, Heidelberg.
TARDENT, P., 1993: Meeresbiologie, eine Einführung. 2. Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York.
WESTHEIDE, W. & R., RIEGER, 2007/2004: Spezielle Zoologie. Band I, II. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart, Jena.

Die angegebene Literatur ist in der Universitätsbibliothek vorhanden. Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Literaturrecherche:
web of science: externLink-extern http://www.bis.uni-oldenburg.de - Datenbanken(DBIS) - Biologie - TOP-Datenbanken z. B. ASFA, Science Citation Index, Zoological Record
hhtp://www.biodiversitylibrary.org/bibliogrphy/14107
externLink-extern http://scholar.google.de/
externLink-extern http://www.vifabio.de
Links
http://
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Modulart Wahlpflicht
Modullevel AS (Akzentsetzung)
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung 2 28
Übung 9 126
Seminar 2 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 182 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
während der Veranstaltungen
1 Portfolio

ERGÄNZENDER HINWEIS: Zusätzlich gelten die von den Modulverantwortlichen festgelegten Rahmenbedingungen wie Anwesenheit und geforderte unbenotete Leistungen.