sop012 - Grundlagen sonderpädagogischer Arbeitsfelder (Vollständige Modulbeschreibung)

sop012 - Grundlagen sonderpädagogischer Arbeitsfelder (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Grundlagen sonderpädagogischer Arbeitsfelder
Modulkürzel sop012
Kreditpunkte 9.0 KP
Workload 270 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Zwei-Fächer-Bachelor Sonderpädagogik (Bachelor) > Basismodule
Zuständige Personen
  • Ricking, Heinrich (Modulverantwortung)
  • Lehrenden, Die im Modul (Modulberatung)
Teilnahmevoraussetzungen
keine
Kompetenzziele
Im Rahmen des Moduls BM 1 sollen die Studierenden die theoretischen Grundlagen des Faches Sonderpädagogik, ihre Arbeitsfelder und professionellen Aufgaben für eine erste Auseinandersetzung mit dem Gegenstand "Sonderpädagogik" erhalten. D. h. es geht um
  • die Kenntnisse über Begriffe der Sonderpädagogik und ihrer Bezüge zur Erziehungswissenschaft und anderen Nachbarwissenschaften im aktuellen und historischen Kontext sowie über wissenschaftliche Methoden und Arbeitsverfahren,
  • die Analyse von Arbeitsfeldern der Sonderpädagogik und der ihnen zuzuordnenden Institutionen, Klientel und Praxisanforderungen (einschließlich inklusiver Settings),
  • die Einschätzung der Bedeutung sonderpädagogischer Theorie und Praxis in ihren Arbeitsfeldern und Institutionen.
Modulinhalte
Inhalte des Modules:
Erste Vorlesung: Einführung in sonderpädagogische Grundbegriffe und Sonderpädagogik als Wissenschaft.
  • Sonderpädagogische Grundbegriffe
  • Zentrale Aspekte der Geschichte der Sonderpädagogik
  • Ethische Fragen mit sonderpädagogischem Bezug
  • Bedeutsame, das Fach fundierende wissenschaftliche Ansätze
  • Leitbilder und Grundprinzipien sonderpädagogischen Handelns
  • Ausgewählte Institutionen, Aufgabenbereiche, Handlungsfelder und -verfahren
  • Sonderpädagogik in Beziehung zu Nachbarwissenschaften
  • Inklusion im Erziehungs- und Bildungswesen

Zweite Vorlesung: Rechtliche Grundlagen für sonderpädagogische Arbeitsfelder
  • Rechtliche Grundlagen zur Verwirklichung der Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft sowie am Arbeitsleben im Kontext der Beratung von Betroffenen, Angehörigen und Mitarbeitern in ambulanten / stationären Einrichtungen und sozialen Dienste, die Menschen mit Behinderung Hilfe gewähren.
  • Insbesondere werden rechtliche Fragen in folgenden Bereichen behandelt: ambulante / stationäre Therapien, Eingliederungshilfe, Pflegehilfe, Früherkennung / Frühförderung, Hilfsmittel und medizinische / berufliche Rehabilitationsmaßnahmen

Ein Seminar: Theoretische, historische und wissenschaftliche Aspekte einer cross-kategorialen Sonderpädagogik
  • Geschichte sonderpädagogischer Theorien und Institutionen im sozialgeschichtlichen Kontext
  • Formen und Motive sonderpädagogischen Handelns unter historischen Gesichtspunkten
  • Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens in der Sonderpädagogik
  • Wissenschaftliche Anforderungen in Studienleistungen
Literaturempfehlungen
Ellger-Rüttgard, S. (2008). Geschichte der Sonderpädagogik. München: Reinhardt
Fischer, E. (Hrsg.) (2014). Heilpädagogische Handlungsfelder. Stuttgart: Kohlhammer.
Hedderich, I. et al. (2015). Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Schomaker, C. & Ricking, H. (2012). Sonderpädagogik in Modulen. 2 Bände. Hohengehren: Schneider.
Speck, O. (2008). System Heilpädagogik. Eine ökologisch reflexive Grundlegung. München: Reinhardt.
Roos, M. & Leutwyler, B. (2011). Wissenschaftliches Arbeiten im Lehramtsstudium. Bern: Huber
Vernooij, M. (2007). Einführung in die Heil- und Sonderpädagogik. Wiebelsheim: Quelle & Meyer.
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise
9 KP | 2 V: 001 u. 002 und 1 S: 003 o. 004 o. 005 o. 006 o. 007 o. 008 o. 009 o. 0091 | 1. FS | Ricking
Modulart Pflicht
Modullevel BM (Basismodul)
Lehr-/Lernform 9 KP | 2 V: 001 u. 002 und 1 S: 003 o. 004 o. 005 o. 006 o. 007 o. 008 o. 009 o. 0091 | 1. FS | Ricking
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung 4 56
Seminar 2 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 84 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Ende der Vorlesungszeit oder bis zum Ende des Semesters
1 Klausur oder 1 mündliche Prüfung