Module label | Family Sociology | |
Modulkürzel | sow653 | |
Credit points | 6.0 KP | |
Workload | 180 h | |
Institute directory | Department of Social Sciences | |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
|
Zuständige Personen |
Feldhaus, Michael (Module responsibility)
Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
|
|
Prerequisites | ||
Skills to be acquired in this module |
|
|
Module contents | Das Modul besteht aus einer Vorlesung und einem eher praktisch orientierten Seminar. In der Vorlesung werden die zentralen Inhalte der Familienentwicklung in Deutschland sowie die theoretischen Konzepte zur Erklärung familialer Dynamiken vorgestellt und diskutiert. Im praktisch ausgerichteten Seminar werden die Studierende in zentrale Datensätze der Familien- und Kindheitsforschung (z.B. pairfam, FReDA; AID:A) und in Methoden der qualitativen Familien- und Kindheitsforschung eingeführt. Die Studierenden werden dazu angeleitet, eine eigene Fragestellung anhand der erlernten theoretischen Konzepte und empirischen Methoden umzusetzen. |
|
Literaturempfehlungen |
|
|
Links | ||
Language of instruction | German | |
Duration (semesters) | 1 Semester | |
Module frequency | ||
Module capacity | unlimited | |
Modullevel / module level | AS (Akzentsetzung / Accentuation) | |
Modulart / typ of module | Wahlpflicht / Elective | |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | ||
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Examination | Prüfungszeiten | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | 1 Hausarbeit (10-15 Seiten) |
Form of instruction | Seminar |
SWS | 4 |
Frequency | WiSe |
Workload Präsenzzeit | 56 h |