Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
26.03.2023 01:20:32
ges500 - Competencies in Subject Discipline for Museum and Exhibition: History (Complete module description)
Original version English PDF Download
Module label Competencies in Subject Discipline for Museum and Exhibition: History
Modulkürzel ges500
Credit points 9.0 KP
Workload 270 h
Institute directory Institute of History
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master's Programme Museum and Exhibition (Master) > Mastermodule
Zuständige Personen
Theis, Frederic (Prüfungsberechtigt)
Warnke, Ursula (Prüfungsberechtigt)
Cronshagen, Jessica (Prüfungsberechtigt)
von Reeken, Dietmar (Prüfungsberechtigt)
Fries, Jana Esther (Prüfungsberechtigt)
Freist, Dagmar (Prüfungsberechtigt)
Schilling, Ruth (Prüfungsberechtigt)
Witkowski, Mareike (Module responsibility)
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
Geschichtswissenschaftliche und analytische Kompetenzen: - Vertiefte Kenntnisse zu Struktur und Funktion geschichtskultureller Institutionen - Vertiefte Kenntnisse zu Geschichte und Theorie historischer Museen - Kenntnisse zu Geschichte und Theorie historischer Quellen in Sammlungen und Museen - Fähigkeit zur kritischen Analyse von Sammlungsstrategien sowie von Formen und Problemen der Präsentation in historischen Museen - Fähigkeiten zur Erschließung historischer Quellen und geschichtswissenschaftlicher Literatur - Fähigkeit zur selbständigen Recherche sowie zur Präsentation von Ergebnissen - Fähigkeit zum wissenschaftlichen Schreiben in theoriegeleiteter Auseinandersetzung mit Geschichtskultur, speziell Museen bzw. Sammlungen und deren Objekten und ihrer Sammlung, Bewahrung und Präsentation -Kenntnisse wissenschaftlicher Archivbetreuung und -benutzung -Vertiefung der fach- und museumsbezogenen Kommunikations- und Vermittlungskompetenz (Moderations-, Präsentationstechniken, Nutzung von Medien/Datenbanken u.ä.)
Module contents
Verschiedene aufeinander bezogene Lehrveranstaltungen: - Veranstaltungen zu Theorien und Praktiken der Erinnerungskultur sowie zu Geschichtsbewusstsein/Geschichtskultur (Übungen/Seminare mit Exkursionen, max. 6 KP), - Ausstellungskonzeptionen/-didaktik/-gestaltung (Übungen/Seminare mit Exkursionen, max. 6 KP), - Veranstaltungen zur geschichtswissenschaftlichen Professionalisierung: Umgang mit Archivalien und Sachquellen (Sammeln, Ordnen, Erschließen, Bewahren und Konservieren/Restaurieren) (Übungen/Seminare mit Exkursionen, max. 6 KP), - Historische Museen und Ausstellungen" (Übungen/Seminare mit Exkursionen, max. 6 KP): die Rezeption von Geschichte in der Öffentlichkeit, Theorien und Konzepte für die Präsentation von Vergangenheit in der Gegenwart; Organisation und Aufgaben geschichtskultureller Institutionen - Medien der Geschichtskultur (Übungen/Seminare mit Exkursionen, max. 6 KP).
Literaturempfehlungen
Auf Literatur (im Umfang von ca. 450-500 Seiten) wird in Form einer Liste verwiesen; ggf. wird ein Handapparat zur Verfügung gestellt.
Links
http://
Language of instruction German
Duration (semesters) 3 Semester
Module frequency halbjährlich
Module capacity unlimited
Modullevel / module level
Modulart / typ of module je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method 1 V/Ü/S (2 SWS), 1 S/Ü (2 SWS), 1 EX (zweitägig)
Vorkenntnisse / Previous knowledge
Form of instruction Comment SWS Frequency Workload of compulsory attendance
VA-Auswahl (Vorlesung, Seminar oder Übung) 2 SoSe und WiSe 28
Seminar or exercise 2 SoSe und WiSe 28
Study trip 1 SoSe und WiSe 14
Präsenzzeit Modul insgesamt 70 h
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module
Termine werden jeweils bekannt gegeben.
PF