Stud.IP Uni Oldenburg
Universität Oldenburg
31.05.2023 17:47:02
ges500 - Fachwiss. Kompetenzen für Museum und Ausstellung: Geschichte (Vollständige Modulbeschreibung)
Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Fachwiss. Kompetenzen für Museum und Ausstellung: Geschichte
Modulkürzel ges500
Kreditpunkte 9.0 KP
Workload 270 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Geschichte
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Museum und Ausstellung (Master) > Mastermodule
Zuständige Personen
Witkowski, Mareike (Modulverantwortung)
Neumann, Sarah (Modulberatung)
Weitere verantwortliche Personen
Es gilt der Grundsatz: Wer im Modul lehrt, ist prüfungsberechtigt.
Teilnahmevoraussetzungen
  • Aktive Teilnahme (gemäß § 9 Abs. 6 MPO Fak. III, § 2 Fachspezifische Anlage)
  • Englische Sprachkenntnisse (Lesefähigkeit)
Kompetenzziele
Geschichtswissenschaftliche und analytische Kompetenzen:
  • Vertiefte Kenntnisse zu Struktur und Funktion geschichtskultureller Institutionen
  • Vertiefte Kenntnisse zu Geschichte und Theorie historischer Museen
  • Kenntnisse zu Geschichte und Theorie historischer Quellen in Sammlungen und Museen
  • Fähigkeit zur kritischen Analyse von Sammlungsstrategien sowie von Formen und Problemen der Präsentation in historischen Museen
  • Fähigkeiten zur Erschließung historischer Quellen und geschichtswissenschaftlicher Literatur
  • Fähigkeit zur selbständigen Recherche sowie zur Präsentation von Ergebnissen
  • Fähigkeit zum wissenschaftlichen Schreiben in theoriegeleiteter Auseinandersetzung mit Geschichtskultur, speziell Museen bzw. Sammlungen und deren Objekten und ihrer Sammlung, Bewahrung und Präsentation
  • Kenntnisse wissenschaftlicher Archivbetreuung und -benutzung
  • Vertiefung der fach- und museumsbezogenen Kommunikations- und Vermittlungskompetenz (Moderations-, Präsentationstechniken, Nutzung von Medien/Datenbanken u.ä.)
Modulinhalte

Verschiedene aufeinander bezogene Lehrveranstaltungen:

  • Veranstaltungen zu Theorien und Praktiken der Erinnerungskultur sowie zu Geschichtsbewusstsein/Geschichtskultur (Übungen/Seminare mit Exkursionen, max. 6 KP),
  • Ausstellungskonzeptionen/-didaktik/-gestaltung (Übungen/Seminare mit Exkursionen, max. 6 KP),
  • Veranstaltungen zur geschichtswissenschaftlichen Professionalisierung: Umgang mit Archivalien und Sachquellen (Sammeln, Ordnen, Erschließen, Bewahren und Konservieren/Restaurieren) (Übungen/Seminare mit Exkursionen, max. 6 KP)
  • Historische Museen und Ausstellungen" (Übungen/Seminare mit Exkursionen, max. 6 KP): die Rezeption von Geschichte in der Öffentlichkeit, Theorien und Konzepte für die Präsentation von Vergangenheit in der Gegenwart; Organisation und Aufgaben geschichtskultureller Institutionen
  • Medien der Geschichtskultur (Übungen/Seminare mit Exkursionen, max. 6 KP).
Literaturempfehlungen
Auf Literatur (im Umfang von ca. 450-500 Seiten) wird in Form einer Liste verwiesen; ggf. wird ein Handapparat zur Verfügung gestellt.
Links
http://
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 3 Semester
Angebotsrhythmus Modul halbjährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Modullevel / module level MM (Mastermodul / Master module)
Modulart / typ of module Wahlpflicht / Elective
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method 1 VL / UE / SE und
1 SE / UE und
2 Exkursiontage (à 7 Stunden)
Vorkenntnisse / Previous knowledge
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
VA-Auswahl (Vorlesung, Seminar oder Übung) 2 SoSe und WiSe 28
Seminar oder Übung 2 SoSe und WiSe 28
Exkursion 1 SoSe und WiSe 14
Präsenzzeit Modul insgesamt 70 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Termine werden jeweils bekannt gegeben.
1 Prüfungsleistung:
1 Hausarbeit* oder 1 Referat oder 1 Portfolio* oder 1 Seminararbeit* (empf. in forschungs- oder projektorientierter Lehre).
* auch in elektronischer Form abzugeben
 
Hinweis zu den Prüfungsformen:
  • Ein Portfolio umfasst in der Regel maximal 10 Teilleistungen (Texterschließung, Moderation/ Präsentation, theo-retisch-konzeptionelle, empirische, museumspraktische oder gestalterisch-experimentelle Aufgaben), die veranstaltungsbegleitend vorzulegen sind.
  • Referate dauern nicht länger als 30 Minuten und umfassen ein Thesenpapier, einzureichen eine Woche vor der Sitzung, sowie eine entsprechende Ausarbeitung im Umfang von 24.000 bis 30.000 Zeichen (entspricht ca. 12 bis 15 Seiten), einzureichen in der Regel zum 01.12.
  • Eine Seminararbeit ist eine experimentelle, dokumentarische oder darstellende wissenschaftlich-praktische Leistung (Projekt), wie z. B. die Durchführung und Dokumentation von Interviews oder die Mitwirkung an Ausstellungs-, Editions- und Publikationsprojekten.
  • Eine Hausarbeit umfasst einen wissenschaftlichen Text (einschließlich Fußnotenapparat) im Umfang von 30.000 bis 40.000 Zeichen (entspricht ca.15 bis 20 Seiten), dazu kommen Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Literatur- und Quellennachweise sowie ggf. Abbildungen oder ein Anhang.