cba660 - Entrepreneurship (Vollständige Modulbeschreibung)

cba660 - Entrepreneurship (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung PDF Download
Modulbezeichnung Entrepreneurship
Modulkürzel cba660
Kreditpunkte 10.0 KP
Workload 300 h
Einrichtungsverzeichnis Department für WiRe (BWL und Wirtschaftspädagogik)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Fach-Bachelor Betriebswirtschaftslehre (berufsbegleitend) (Bachelor) > Innovation und Nachhaltigkeit
Zuständige Personen
  • Prof. Dr. Freiling, Jörg (Universität Bremen) (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen

Keine

Kompetenzziele

Nach Abschluss des Moduls können die Teilnehmenden

  • die Aufgaben einer Unternehmensgründung begrifflich und sachlich abgrenzen.
  • die zur Entwicklung innovativer Geschäftsgrundlagen relevanten agilen Methoden gezielt zum Einsatz bringen.
  • Geschäftsideen entwickeln und bewerten.
  • Geschäftsideen in Geschäftsmodelle bzw. Business-Pläne transformieren.
  • die Bausteine von Geschäftsmodellen im Markt validieren.
  • durch Marktvalidierung ihre Geschäftskonzepte anpassen und auf höhere Reifegrade bringen.
  • eine Geschäftskonzeption in Richtung eines Product-/Market-Fits steuern.
Modulinhalte

Im Rahmen des Moduls lernen die Teilnehmenden diejenigen Aufgaben kennen, die mit einer Unternehmensgründung verbunden sind. Zu dem gründungsrelevanten Wissen zählen die Grundlagen unternehmerischen Denkens und Handelns, das Finden bzw. Entwickeln einer Geschäftsidee, die Elemente und Entwicklungsschritte eines Geschäftsmodells und eines Business Plans sowie die Kenntnis der Lean-Startup-Methode. Im Mittelpunkt des Kurses steht die methodengeleitete Entwicklung und Validierung einer innovativen Geschäftsbasis. Dies betrifft die Schaffung neuer Betriebe (Entrepreneurship) ebenso wie die Neugeschäftsgenerierung in bestehenden Unternehmen.

Literaturempfehlungen

Freiling, J./Baron, T.: Entrepreneurship, Lernmaterial. Universität Oldenburg, C3L – Center für lebenslanges Lernen, Oldenburg (fortlaufend aktualisiert).

Weitere Literatur wird über das eigens für das Modul entwickelte Lernmaterial und/oder im Modulverlauf bekannt gegeben.

Links

https://uol.de/c3l/studiengang

Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 26 Wochen in 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul Das Modul wird in einem Turnus von zwei bis drei Semestern angeboten.
Aufnahmekapazität Modul 25 Modulplätze; max. 25 Teilnehmende
Hinweise

Sofern das Modul im aktuellen Semester stattfindet, lassen sich die Termine dem (Online-)Anmeldeformular entnehmen.

Gebühren 890,00 Euro (zzgl. Gasthörgebühr oder Semesterbeitrag)
Modulart Wahlpflicht / Elective
Modullevel BC (Basiscurriculum / Base curriculum)
Lehr-/Lernform Internetgestütztes Studium (Einzeln und in Gruppen), (virtuelles) Präsenzstudium, transferorientierte Pro-jektarbeit
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul

Prüfungsleistungen sind innerhalb des Modulverlaufs zu den dafür festgelegten Fristen zu erbringen. Die Termine werden von den Lehrenden i.d.R. mit Beginn des jeweiligen Moduls bekannt gegeben.

Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten: 

  • Regelmäßige Teilnahme an Online-Diskussionen und Präsenz-/Online-Workshops
  • Bestehen der studienbegleitenden Prüfungsleistungen: Lernaktivitäten und praxisorientierte Projektarbeit
Lehrveranstaltungsform Seminar

Sofern das Modul im aktuellen Semester stattfindet, lassen sich die Termine dem (Online-)Anmeldeformular entnehmen.

SWS 0
Angebotsrhythmus SoSe oder WiSe
Workload Präsenzzeit 30 h

Die Angabe bezieht sich auf die ungefähre (virtuelle) Präsenzzeit im gesamten Modulverlauf.