päd021 - Geschichte und Theorien der Pädagogik (Vollständige Modulbeschreibung)

päd021 - Geschichte und Theorien der Pädagogik (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Geschichte und Theorien der Pädagogik
Modulkürzel päd021
Kreditpunkte 9.0 KP
Workload 270 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Pädagogik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Fach-Bachelor Pädagogik (Bachelor) > Basismodule
  • Zwei-Fächer-Bachelor Pädagogik (Bachelor) > Basismodule
Zuständige Personen
  • Ehrenspeck-Kolasa, Yvonne (Modulverantwortung)
  • Lehrenden, Die im Modul (Modulberatung)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sollen bei den Studierenden folgende Kompetenzen erweitert worden bzw. vorhanden sein
  • Kenntnisse zu/von unterschiedlichen erziehungswissenschaftlichen Theorien/Strömungen von der Aufklärung bis zur Gegenwart und Verstehen selbiger
  • Fachwissen zur Sozial- und Ideengeschichte der Pädagogik/Erziehungswissenschaft
  • (Historisches) Wissen zu zentralen pädagogischen Fragestellungen und deren unterschiedliche Beurteilung/Handhabung im Verlauf der Entwicklungsgeschichte der Pädagogik und seitens unterschiedlicher pädagogischer Persönlichkeiten in unterschiedlichen pädagogischen Handlungsfeldern
  • Fähigkeit zur kritischen Auseinandersetzung mit erziehungswissenschaftlichen Theorien und Analyse selbiger.
Modulinhalte
Im Rahmen des Moduls werden die Vorlesung und ein Seminar aus Seminarschiene I und ein Seminar aus Seminarschiene II besucht.

Vorlesung:
In der Vorlesung wird
  • zum einen in die Geschichte der Pädagogik von der Aufklärung bis zur Gegenwart eingeführt. Es wird ein Überblick über die Ideengeschichte des pädagogischen Denkens und die Sozialgeschichte der Erziehung im Kontext der Herausbildung der Moderne und ihrer Institutionen gegeben. Dabei wird den Studierenden die historische Entwicklung des pädagogischen Denkens vor dem Hintergrund der jeweiligen gesellschaftlichen Verhältnisse und des philosophischen, politischen, medizinischen und psychologischen Zeitgeistes erläutert.
  • zum zweiten werden den Studierenden in einem Überblick entsprechende (historische) Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaften vorgestellt, deren begriffliche Grundlagen erörtert und ihre Bedeutung für pädagogische Handlungssituationen verdeutlicht.

Seminarschiene I (Geschichte der Pädagogik): 
In den Seminaren der Seminarschiene I werden unterschiedliche Schwerpunkte im Bereich der Einführung in das pädagogische Denken in Geschichte und Gegenwart gesetzt. Es werden exemplarisch einzelne Epochen pädagogischen Denkens und das Denken ausgewählter Pädagog*Innen, sowie die historische Entwicklung erziehungswissenschaftlicher Teildisziplinen vorgestellt und diskutiert.

Seminarschiene II (Theorien der Pädagogik):
In den Seminaren werden unterschiedliche Schwerpunkte im Bereich der Einführung und Vertiefung in Erziehungs- und Bildungstheorien gesetzt. Es werden unterschiedliche theoretische Konzeptionen und ihre begrifflichen Grundlagen geklärt, sowie ihre Konsequenzen für Forschungsmethodik und das praktische pädagogische Handeln (in Geschichte und Gegenwart) verdeutlicht.
Literaturempfehlungen
  • Harney, K. & Krüger, H.-H. (Hrsg.). (2006). Einführung in die Geschichte der Erziehungswissenschaft und Erziehungswirklichkeit (3. Aufl.). Opladen: Barbara Budrich.
  • Kuhlmann, C. (2013). Erziehung und Bildung : Einführung in die Geschichte und Aktualität pädagogischer Theorien. Wiesbaden: Springer VS.
  • Prange, K. (2008). Schlüsselwerke der Pädagogik. Band 1: Von Plato bis Hegel. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Prange, K. (2009). Schlüsselwerke der Pädagogik. Band 2: Von Fröbel bis Luhmann. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Tenorth, H.-E. (2010). Geschichte der Erziehung: Einführung in die Grundzüge ihrer neuzeitlichen Entwicklung (5. Aufl.). Weinheim: Juventa.
Links
http://www.uni-oldenburg.de/fk1/instpaed/
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise
1 VL und 2 SE (aus je einer Seminarschiene)
Modulart Pflicht / Mandatory
Modullevel BC (Basiscurriculum / Base curriculum)
Lehr-/Lernform 1 VL (2 LVS), 1 S (Geschichte) u. 1 S (Theorien)
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung 2 SoSe 28
Seminar (Geschichtliches Seminar/Seminarschiene I)
Bitte wählen Sie ein Seminar aus.
2 SoSe 28
Seminar (Theoretisches Seminar/Seminarschiene II)
Bitte wählen Sie ein Seminar aus.
2 SoSe 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 84 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Abgabe der schriftlichen Prüfungsleistungen bis zum Ende des Semesters, mündliche Prüfung in Absprache mit den Lehrenden.
1 Hausarbeit (ca. 15 Seiten) oder
1 Referat (ca. 45 Min. inkl. schriftlicher Ausarbeitung ca. 5 Seiten) oder
1 mündliche Prüfung (20 Min.)
Eine Auswahlmöglichkeit der Prüfungsformen kann von den Lehrenden in den Veranstaltun­gen vorgegeben werden.