Modulbezeichnung | Geschichte und Theorien der Pädagogik |
Modulkürzel | päd021 |
Kreditpunkte | 9.0 KP |
Workload | 270 h |
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Pädagogik |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
|
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sollen bei den Studierenden folgende Kompetenzen erweitert worden bzw. vorhanden sein
|
Modulinhalte | Im Rahmen des Moduls werden die Vorlesung und ein Seminar aus Seminarschiene I und ein Seminar aus Seminarschiene II besucht. Vorlesung: In der Vorlesung wird
Seminarschiene I (Geschichte der Pädagogik): In den Seminaren der Seminarschiene I werden unterschiedliche Schwerpunkte im Bereich der Einführung in das pädagogische Denken in Geschichte und Gegenwart gesetzt. Es werden exemplarisch einzelne Epochen pädagogischen Denkens und das Denken ausgewählter Pädagog*Innen, sowie die historische Entwicklung erziehungswissenschaftlicher Teildisziplinen vorgestellt und diskutiert. Seminarschiene II (Theorien der Pädagogik): In den Seminaren werden unterschiedliche Schwerpunkte im Bereich der Einführung und Vertiefung in Erziehungs- und Bildungstheorien gesetzt. Es werden unterschiedliche theoretische Konzeptionen und ihre begrifflichen Grundlagen geklärt, sowie ihre Konsequenzen für Forschungsmethodik und das praktische pädagogische Handeln (in Geschichte und Gegenwart) verdeutlicht. |
Literaturempfehlungen |
|
Links | http://www.uni-oldenburg.de/fk1/instpaed/ |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Hinweise | 1 VL und 2 SE (aus je einer Seminarschiene) |
Modullevel / module level | BC (Basiscurriculum / Base curriculum) |
Modulart / typ of module | Pflicht / Mandatory |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | 1 VL (2 LVS), 1 S (Geschichte) u. 1 S (Theorien) |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenz |
---|---|---|---|---|
Vorlesung | 2 | SoSe | 28 | |
Seminar (Geschichtliches Seminar/Seminarschiene I) | Bitte wählen Sie ein Seminar aus. |
2 | SoSe | 28 |
Seminar (Theoretisches Seminar/Seminarschiene II) | Bitte wählen Sie ein Seminar aus. |
2 | SoSe | 28 |
Präsenzzeit Modul insgesamt | 84 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Abgabe der schriftlichen Prüfungsleistungen bis zum Ende des Semesters, mündliche Prüfung in Absprache mit den Lehrenden. |
1 Hausarbeit (ca. 15 Seiten) oder 1 Referat (ca. 45 Min. inkl. schriftlicher Ausarbeitung ca. 5 Seiten) oder 1 mündliche Prüfung (20 Min.) Eine Auswahlmöglichkeit der Prüfungsformen kann von den Lehrenden in den Veranstaltungen vorgegeben werden. |