Module label | Innovation and organization |
Modulkürzel | sow929 |
Credit points | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Institute directory | Department of Social Sciences |
Verwendbarkeit des Moduls | |
Zuständige Personen |
Mattes, Jannika (Module responsibility)
Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
|
Prerequisites | |
Skills to be acquired in this module | Nach Abschluss des Moduls kennen die Studierenden zentrale Organisations- und Innovationstheorien sowie wichtige empirische Studien. Sie sind in der Lage, diese Theorien zueinander in Bezug zu setzen und empirisch zu unterfüttern. Praktische Fallbeispiele können die Studierenden mit der Hilfe der erlernten Instrumentarien analysieren und kritisch einordnen. |
Module contents | Ausgangspunkt der Veranstaltung ist das Dilemma zwischen Wandel und Stabilität, das sich aus betrieblichen Routinen und der Notwendigkeit, neue und innovative Produkte anzubieten, ergibt. Im Mittelpunkt steht somit der Umgang mit und die Koordination von Innovationsprojekten. Zunächst werden verschiedene Organisationsformen für Innovation (Hierarchie, Märkte, Netzwerke) kennengelernt. Ihre Stärken und Schwächen können vor dem Hintergrund von klassischen und modernen Innovationstheorien verstanden werden. Im nächsten Schritt werden die Besonderheiten von komplexen inter-organisatorischen oder internationalen Innovationsprojekten aufgezeigt. Dabei stellt sich auch die Frage nach Gestaltungsmöglichkeiten des betrieblichen Innovationsmanagements. Abschließend werden die Herausforderungen organisationalen Lernens herausgearbeitet. |
Literaturempfehlungen | Zur grundlegenden Einführung empfohlen:
|
Links | |
Languages of instruction | |
Duration (semesters) | 1 Semester |
Module frequency | jährlich |
Module capacity | unlimited |
Modullevel / module level | |
Modulart / typ of module | je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | 1S: 1.07.221 + 1AG: 1.07.222 |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Form of instruction | Comment | SWS | Frequency | Workload of compulsory attendance |
---|---|---|---|---|
Seminar | 2 | SoSe | 28 | |
Working group | 2 | SoSe | 28 | |
Präsenzzeit Modul insgesamt | 56 h |
Examination | Prüfungszeiten | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | KL |