päd960 - Instructional Design and Educational Technology (Complete module description)

päd960 - Instructional Design and Educational Technology (Complete module description)

Original version English PDF download
Module label Instructional Design and Educational Technology
Module code päd960
Credit points 6.0 KP
Workload 180 h
(
davon Präsenzzeit: 56 Stunden
)
Institute directory Department of Educational Sciences
Applicability of the module
  • Master's Programme Educational Science (Master) > Spezialisierung Bildungsmanagement und Mediendidaktik im Kontext des lebenslangen Lernens
Responsible persons
  • Zawacki-Richter, Olaf (module responsibility)
  • Lehrenden, Die im Modul (authorised to take exams)
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
Am Ende des Moduls können die Studierenden: Zentrale Theorien im Kontext des medienvermittelten Lernens und Lehrens wiedergeben. Schritte und Methoden des Instructional Design Prozesses beschreiben und planen. Die historische Entwicklung bildungstechnologischer Innovationen beschreiben. Formen und Tools der synchronen/asynchronen computervermittelten Kommunikation benennen und nutzen. Die Bedeutung interkultureller Aspekte internationaler Online-Kurse beurteilen. Aufgrund definierter Lernziele selbst ein Modul für einen E-Learning Kurs konzipieren. Methoden und Instrumente zur Evaluation und Qualitätssicherung von E-Learning und Bildungstechnologien benennen und in Grundzügen anwenden.
Module contents
In dem Modul werden mediendidaktische Grundlagen mit speziellen Aspekten der Bildungstechnologien und Medienselektion im Instructional Design Prozess verknüpft.
Es werden:
in der Vorlesung u.a. die folgenden Themen behandelt: die Entwicklung bildungstechnologischer Innovationen, der Einfluss der Medien auf den Lernerfolg (Medien-Debatte) und Theorien des medienvermittelten Lernens und Lehrens

Im Seminar stehen die Phasen des Instructional Design Prozesses (Analyse, Design, Develop, Implement, Evaluate), Methoden und Instrumente internetgestützten Lernens und Lehrens sowie synchrone und asynchrone computervermittelte Kommunikation im Vordergrund. Vertiefende Aspekte betreffen die Qualitätsdimensionen interaktiver Multimediaprogramme, Methoden zur Evaluation von Lernsoftware, Tools kollaborativen Lernens, Online Learning Management Systeme, Web 2.0 (Social Software) und Internationalisierung von Online-Bildungsangeboten. Im Rahmen einer Projektarbeit geht es zum Beispiel um die Evaluation und Qualitätssicherung von Open Educational Resources (OER) und multimedialer Lernsoftware oder die mediendidaktische Konzeption eines Kurses (E-Learning) für eine bestimmte Zielgruppe.
Recommended reading
  • Morrison, G. R., Ross, S. M., & Kemp, J. E. (2007). Designing effective instruction. Hoboken (NJ): Wiley.
  • Kerres, M. (2013). Mediendidaktik. Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote (4. Aufl.). München: Oldenbourg.
  • Schön, S., & Ebner, M. (Hrsg.). (2013). L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (2. Aufl.). Online unter: http://l3t.tugraz.at/
  • Stoecker, D. (2013). eLearning - Konzept und Drehbuch. Handbuch für Medienautoren und Projektleiter (2. Aufl.). Berlin, Heidelberg: Springer.
  • Zumbach, J. (2010). Lernen mit neuen Medien - Instruktionspsychologische Grundlagen. Stuttgart: Kohlhammer
Weitere Literatur wird in der Vorlesung/im Seminar bekannt gegeben.
Links
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 1 Semester
Module frequency jährlich
Module capacity unlimited
Reference text
Das Modul sollte im 2. Semester besucht werden.
Type of course Comment SWS Frequency Workload of compulsory attendance
Lecture 2 WiSe 28
Seminar 2 WiSe 28
Total module attendance time 56 h
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module
HA