päd960 - Mediendidaktik und Bildungstechnologien (Vollständige Modulbeschreibung)
Modulbezeichnung | Mediendidaktik und Bildungstechnologien |
Modulkürzel | päd960 |
Kreditpunkte | 6.0 KP |
Workload | 180 h
( davon Präsenzzeit: 56 Stunden |
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Pädagogik |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
|
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Am Ende des Moduls können die Studierenden: Zentrale Theorien im Kontext des medienvermittelten Lernens und Lehrens wiedergeben. Schritte und Methoden des Instructional Design Prozesses beschreiben und planen. Die historische Entwicklung bildungstechnologischer Innovationen beschreiben. Formen und Tools der synchronen/asynchronen computervermittelten Kommunikation benennen und nutzen. Die Bedeutung interkultureller Aspekte internationaler Online-Kurse beurteilen. Aufgrund definierter Lernziele selbst ein Modul für einen E-Learning Kurs konzipieren. Methoden und Instrumente zur Evaluation und Qualitätssicherung von E-Learning und Bildungstechnologien benennen und in Grundzügen anwenden. |
Modulinhalte | In dem Modul werden mediendidaktische Grundlagen mit speziellen Aspekten der Bildungstechnologien und Medienselektion im Instructional Design Prozess verknüpft. |
Literaturempfehlungen |
Weitere Literatur wird in der Vorlesung/im Seminar bekannt gegeben. |
Links | |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Hinweise | Das Modul sollte im 2. Semester besucht werden. |
Modulart | Wahlpflicht / Elective |
Modullevel | MM (Mastermodul / Master module) |
Lehr-/Lernform | 1 VL (2 LVS), 1 S (2 LVS) |
Vorkenntnisse | Medienpädagogik und Kulturarbeit verknüpft mit Modulen Mediendidaktik und Bildungstechnologien |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenz |
---|---|---|---|---|
Vorlesung | 2 | WiSe | 28 | |
Seminar | 2 | WiSe | 28 | |
Präsenzzeit Modul insgesamt | 56 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Eine Prüfungsleistung in Form:
Konkrete Angaben zur jeweiligen Form und Umfängen sind der fachspezifischen Anlage (Anlage 4) zu entnehmen. Eine bestimmte Auswahl dieser Prüfungsformen kann von den Lehrenden in den Veranstaltungen vorgegeben werden. |