- Überblick über die aktuellen Messmethoden der Ozeanographie
- Anwendung der Kenntnisse aus den theoretischen und angewandten ozeanographischen Vorlesungen
- Vermittlung und Anwendung komplexer Messverfahren in der Ozeanographie
- Einblick in die hydrodynamischen Prozesse in den Küsten¬gewässern
- Planung und Durchführung einer Messkampagne mit einem Forschungsboot bzw. Forschungsschiff
Modulinhalte
Vorlesung mit ozeanographischen und umweltwissenschaftlichen Fragestellungen und Einführung in die entsprechenden messtechnischen Verfahren der operationellen Ozeanographie für Langzeitbeobachtungen sowie kleinskalige Prozesse.
Vorbereitungsseminar zu folgenden Themen: gutes wissenschaftliches Arbeiten, Datenerfassung, -verarbeitung und -qualitätssicherung, Dokumentation und Präsentation, Kennenlernen der ozeanographischen Messgeräte.
Laborversuche zu ozeanographischen und umweltwissenschaftlichen Fragestellungen, die sich aus der Vorlesung ergeben, sowie Anwendung der ozeanographischen Messgeräte auf einem Forschungsboot in deutschen Küstengewässern.
Auswertung und kritische Betrachtung der erhobenen Messdaten. Beantwortung einer wissenschaftlichen Fragestellung aus der Vorlesung und dem Vorbereitungsseminar.
WiSe:
VL Ozeanographie und Messmethoden (3 KP, 2 SWS)
SE Vorbereitungsseminar (2 KP, 1 SWS)
SE Auswertungsseminar Projektstudie Ozeanographie (2 KP, 1 SWS)
PR Laborversuch und Messkampagne und Auswertungsseminar (5 KP, 3 SWS)
Vorkenntnisse / Previous knowledge
Nützliche Vorkenntnisse:
Matlab, mar110 Physik II für Umweltwissenschaften und mar220 Umweltphysik
Lehrveranstaltungsform
Kommentar
SWS
Angebotsrhythmus
Workload Präsenzzeit
Vorlesung
2.00
WiSe
28 h
Seminar
0 h
Praktikum
2.00
WiSe
28 h
Präsenzzeit Modul insgesamt
56 h
Prüfung
Prüfungszeiten
Prüfungsform
Gesamtmodul
1 Prüfungsleistung: 1 Praktikumsbericht, 15 bis 20 Seiten.
Aktive Teilnahme umfasst z.B. die regelmäßige Abgabe von Übungen, Anfertigung von Lösungen zu Übungsaufgaben, die Protokollierung der jeweils durchgeführten Versuche bzw. der praktischen Arbeiten, die Diskussion von Seminarbeiträgen oder Darstellungen von Aufgaben bzw. Inhalten in der Lehr¬veranstaltung in Form von Kurzberichten oder Kurzreferaten. Die Festlegung hierzu erfolgt mit der/dem Lehrenden zu Beginn des Semesters bzw. zu Beginn der Veranstaltung.