ökb312 - Außerschulische Anwendungsfelder der ökonomischen Bildung (Vollständige Modulbeschreibung)

ökb312 - Außerschulische Anwendungsfelder der ökonomischen Bildung (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Außerschulische Anwendungsfelder der ökonomischen Bildung
Modulkürzel ökb312
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Department für WiRe (Ökonomische Bildung)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Zwei-Fächer-Bachelor Ökonomische Bildung (Bachelor) > Aufbaumodule
Zuständige Personen
  • Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
  • Loerwald, Dirk (Modulverantwortung)
Teilnahmevoraussetzungen
Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Moduls über Stud.IP erforderlich, Einführung in Stud.IP und die internetgestützte Lernumgebung
Kompetenzziele
Die Studierenden • kennen Einrichtungen der außerschulischen politischen Bildung. • setzen sich ganz konkret mit den Möglichkeiten und Grenzen ihrer zukünftigen Erwerbsbiographie auseinander. • reflektieren Möglichkeiten und Grenzen der Kooperationen zwischen Schule und Wirtschaft. • beurteilen Praxiskontakte zwischen Schule und Wirtschaft aus lerntheoretischer, bildungstheoretischer und fachdidaktischer Sicht.
Modulinhalte
Das Modul Außerschulische Anwendungsfelder führt in außerschulische Berufsfelder des Bachelorstudiums der Ökonomischen Bildung ein. Vor dem Hintergrund einer sich im Wandel befindlichen Bildungslandschaft und den Anforderungen eines lebenslangen Lernens bietet dieses Modul Perspektiven und Einblicke für Studierende mit schulischen und außerschulischen Berufszielen. Neben traditionellen Feldern der Erwachsenenbildung werden auch Berufsperspektiven abseits des Bildungssektors aufgezeigt, auf die der polyvalente Studiengang Ökonomische Bildung vorbereitet. Dazu zeigt dieses Modul einerseits Anforderungsprofile außerschulischer Anwendungsfelder in Abgrenzung zum Lehramtsstudium auf, richtet sich andererseits aber auch an interessierte Studierende mit schulischem Berufsziel. Im Modul wird das Zusammenspiel zwischen Schule und außerschulischen Lernorten analysiert und fachdidaktisch reflektiert. Darüber hinaus bieten Praxiskontakte mit Vertretern außerschulischer Berufsfelder einen direkten Zugang zu außerschulischen Lern- und Bildungsorten. Beispiele für außerschulische Anwendungsfelder sind: • Verbraucherberatung und Verbraucherschutz • Bildungs-/Wissensmanagement und Qualitätssicherung in außerschulischen Organisationen und Bildungseinrichtungen • Betriebliche Aus-, Fort- und Weiterbildung bezogen auf Organisation und Vermittlung berufs-, betriebs- und gesamtwirtschaftlicher Kenntnisse • Verlage, Print-, Rundfunk- und Fernsehredaktionen sowie PR-Agenturen hinsichtlich der Betreuung wirtschaftlicher Fragestellungen • Öffentlichkeitsarbeit in Unternehmen und anderen Institutionen • Stiftungen • Einrichtungen der Erwachsenenbildung
Literaturempfehlungen
Wird im Seminar bekannt gegeben.
Links
http://www.uni-oldenburg.de/wire/ioeb/studienangebote/
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul 30
Modulart Wahlpflicht / Elective
Modullevel AC (Aufbaucurriculum / Composition)
Lehr-/Lernform 2 SE
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Anmeldung zur Modulprüfung über Stud.IP erforderlich - Prüfungstermin und Prüfungsart siehe Stud.IP: https://elearning.uni-oldenburg.de/plugins.php/pruefungenplugin/studentpruefungen/current
1 Modulprüfung - Referat (45 - 75 min.) oder - Hausarbeit (15 - 20 Seiten) oder - Projektarbeit (12 - 17 Seiten) - Portfolio (max. 6 Teilleistungen)
Lehrveranstaltungsform Seminar
(
Sie müssen beide Veranstaltungen belegen!
)
SWS 4
Angebotsrhythmus SoSe oder WiSe