päd825 - Bildungs- und Sozialsystem und Bildungs- und Sozialpolitik in der BRD (Complete module description)

päd825 - Bildungs- und Sozialsystem und Bildungs- und Sozialpolitik in der BRD (Complete module description)

Original version English PDF Download
Module label Bildungs- und Sozialsystem und Bildungs- und Sozialpolitik in der BRD
Modulkürzel päd825
Credit points 6.0 KP
Workload 180 h
Institute directory Department of Educational Sciences
Verwendbarkeit des Moduls
  • Fach-Bachelor Pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft (Bachelor) > Fachmodule
Zuständige Personen
  • Will, Anne-Kathrin (module responsibility)
  • Hertlein, Andrea (Module counselling)
  • Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden dazu befähigt
 
  • Grundzüge des Bildungs- und Sozialsystems in Deutschland zu kennen,
  • durch eine vergleichende Betrachtung die Politiken und Systeme in Deutschland international einzuordnen und zu reflektieren,
  • beispielhaft und in Auszügen Prozesse deutscher Politik- und Systemgeschichte, ihre soziokulturellen und gesellschaftlichen Grundlagen und ihre inhärenten Spannungen und Dilemmata zu analysieren,
  • Bildungs-/Sozialpolitik und Bildungs-/Sozialsystem als strukturelle Rahmungen für pädagogisches Handeln zu reflektieren
Module contents

Seminar I:

Aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive findet eine Thematisierung und Auseinander­setzung mit Grundzügen von Bildungspolitik/Sozialpolitik in Deutschland statt. In einführender Weise wird über Zusammenhänge zwischen politischer Gestaltung und recht­lichen und öko­no­mischen Rahmungen informiert, wobei auch auf unterschiedliche ‚Lesarten‘ und deren Folgen hingewiesen wird. Bildungs- und sozialpolitische Strukturen und Diskurse werden vorgestellt und diskutiert, genauso wie ihre Entstehungsgeschichten und Wirkungsverhältnisse, und es wird nach der jeweiligen Bedeutung für das professionelle Handeln in pädagogischen Arbeits­feldern gefragt. Dabei stehen stets ausgewählte Ausschnitte und Bereiche, die hier in besonde­rer Weise eine aktuelle Relevanz haben, im Mittelpunkt (also zum Beispiel „Sozialpolitik in einer ‚alternden‘ Gesellschaft“, „Sozialpolitik und Geschlechtergerechtigkeit“ oder „Bildungs­politik in der Migrationsgesellschaft“). Anknüpfend an die biographischen und sprachlichen Ressourcen der Studierenden werden hier auch beispielhaft internationale Vergleiche durchgeführt.

Seminar II:

Aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive findet eine Thematisierung und Auseinander­setzung mit ausgewählten Grundzügen des deutschen Sozialsystems und des Bildungs- und Ausbildungssystems statt, wobei für das letztgenannte System neben schulischen auch außerschulische Systembereiche (etwa Jugendarbeit) in den Blick kommen. Dabei wird es neben den historischen Kontexten der Entwicklung der Systeme und ihren Leistungen, Problemen und Widersprüchen auch – anknüpfend an die biographischen und sprachlichen Ressourcen der Studierenden – um beispielhafte internationale Vergleiche gehen, genauso wie um die aktuellen Heraus­forderungen, die sich im Zusammenhang mit der pluriformen Migrationsgesellschaft und der Internationalisierung der Lebensverhältnisse stellen.
Literaturempfehlungen
  • In den Veranstaltungen des Moduls wird jeweils eine themenspezifische, aktuelle und ausführliche Literaturliste angeboten.
  • Böhnisch, L./Schröer, W. (2012III): Sozialpolitik und Soziale Arbeit: Eine Einführung. Weinheim: Beltz/Juventa.
  • Frevel, B./Dietz, B. (2008II): Sozialpolitik kompakt. Wiesbaden: VS.
  • Hepp, G.F. (2011): Bildungspolitik in Deutschland: Eine Einführung. Wiesbaden: VS/Springer.
  • Pechar, H. (2008): Bildungsökonomie und Bildungspolitik. Studienreihe Bildungs- und Wissenschaftsmanagement, Band 2. Münster: Waxmann.
  • Schieren, S. (2012): Europäische Sozialpolitik. Schwalbach i.T.: Wochenschau.
Links
Language of instruction German
Duration (semesters) 1 Semester
Module frequency
Module capacity unlimited
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module

Bis zum Ende der Vorlesungszeit (Referat) bzw. bis zum Ende des Semesters (Hausarbeit, mündliche Prüfung).

Eine benotete Prüfungsleistung in Form einer Hausarbeit (ca. 15 Seiten) oder eines Referates (ca. 45 Min.) (incl. schriftlicher Ausarbeitung im Umfang von ca. 5 Seiten) oder einer mündlichen Prüfung (ca. 20 Min.). In der Prüfungsleistung muss ein erkennbarer Zusammenhang mit Themen beider Seminare hergestellt werden. Eine bestimmte Auswahl dieser Prüfungsformen kann von den Lehrenden in den Veranstaltungen vorgegeben werden
Lehrveranstaltungsform Seminar
SWS 4
Frequency SoSe und WiSe