Module label | Europeanization and Transnational Processes |
Modulkürzel | sow720 |
Credit points | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Institute directory | Department of Social Sciences |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Selck, Torsten Jörg (Module responsibility)
Heidenreich, Martin (Module responsibility)
Tepe, Markus (Module responsibility)
Lehrenden, Die im Modul (Module counselling)
|
Prerequisites | |
Skills to be acquired in this module | Vertiefungsgebiete 1. Politische Soziologie (1.07.062+1.07.0621 oder 0622 oder 0624) Inhaltlich: Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, die Entstehung und die Veränderung der Einstellungen individueller und kollektiver politischer Akteure (z.B. Wähler, Politiker, Parteien, Verbände, Verwaltung) und ihres Verhaltens im Kontext politischer Strukturen und Prozesse theoretisch zu erfassen und empirisch zu bearbeiten. Formal: Erwerb der Fähigkeit, eine Theorie der Einstellungs- und Verhaltensforschung eigenständig auf ein ausgewähltes Politikfeld anzuwenden und auf Grundlage einer kleinen empirischen Analyse zu validieren sowie die Fähigkeit, eigene Einsichten schriftlich und mündlich darzustellen. 2. Sozialwissenschaftliche Europastudien (1.07.063+1.07.0631) Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, die Prozesse europäischer Integration, ihre soziokulturellen und gesellschaftlichen Grundlagen und ihre inhärenten Spannungen und Dilemmata selbstständig zu analysieren. Am Beispiel transnationaler Vergesellschaftungsprozesse in Europa sollen Problembewusstsein und das Verständnis für empirische Zusammenhänge und theoretische Optionen geweckt werden. 3. Internationale Beziehungen (1.07.081+1.07.082 o. 083 o. 085 o. 086 o. 087) Ziele des Moduls sind das Erarbeiten theoretischer Grundlagen der internationalen Beziehungen sowie das Kennenlernen ausgewählter theoriegeleiteter Studien mit empirischen Bezügen. Nach Abschluss des Moduls sind Studierende in der Lage, aktueller internationale Entwicklungen und Konflikte aus unterschiedlichen politikwissenschaftlichen Perspektiven zu analysieren und zu berteilen, Fragen und Problemlagen im Bereich der internationalen Beziehungen darzustellen und zu vermitteln. Darüber hinaus findet eine Erweiterung von fachsprachlichen Kompetenzen im Englischen statt. |
Module contents | In dem Modul können verschiedene, international vergleichende Soziologien und Vertiefungsbereiche gewählt werden, u.a. Politische Soziologie, Sozialwissenschaftliche Europastudien sowie Internationale Beziehungen. Vorlesung und Seminar müssen jeweils im selben Vertiefungsgebiet besucht werden. 1. Politische Soziologie Die Vorlesung führt ein in die wissenschaftliche Analyse von politischen Einstellungen und Verhaltensweisen. Im Mittelpunkt der Vorlesung stehen die wichtigsten theoretischen Ansätze zur Erklärung politischer Einstellungen und politischen Verhaltens und die Methoden der politikwissenschaftlichen Einstellungs- und Verhaltensforschung. Dementsprechend werden u.a. die folgenden Themen behandelt: Politische Sozialisation, Ideologien, Werte- und Wertewandel, politische Partizipation, soziales Kapitel, Wahlsoziologie, politische Kommunikation, Parlamentssoziologie, Bürokratie- und Eliteforschung. In dem vertiefenden, politikfeldbezogenen Seminar können die Studierenden ihre Kenntnisse der politikwissenschaftlichen Einstellungs- und Verhaltensforschung auf verschiedenen Politikfeldern (Wirtschaft, Arbeit, Bildung, Soziales, etc.) exemplarisch anwenden, eine wissenschaftliche Fragestellung formulieren und selbstständig bearbeiten. 2. Sozialwissenschaftliche Europastudien Aufgrund der Europäisierung und Globalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft wachsen in allen Berufsfeldern die Anforderungen an Kenntnisse europäischer und globaler Strukturen. In den "Sozialwissenschaftlichen Europastudien" sollen solche Kenntnisse über die europäischen Länder und die europäische Union vermittelt werden. Hierbei wird davon ausgegangen, dass "Europa" keine fest umrissene räumliche, politische oder gesellschaftliche Einheit ist. Gleichzeitig aber ist Europa mehr als ein Ensemble unverbundener Völker, Kulturen, Sprachen und Geschichten. "Europa" ist vielmehr ein Beispiel für einen neuartigen transnationalen Raum, der zum einen das zu eng gewordene Korsett nationalstaatlich regulierter Räume überschreitet und der zum anderen durch institutionell stärker eingebettete Beziehungen als die Weltgesellschaft gekennzeichnet ist. Den sozialwissenschaftlichen Europastudien geht es um die Analyse der demographischen, wohlfahrtsstaatlichen, wirtschaftlichen, politischen und soziokulturellen Dimensionen und Dynamiken dieses Raumes. 3. Internationale Beziehungen In der Vorlesung werden vorwiegend neuere angewandte Studien aus dem Bereich der internationalen Beziehungen diskutiert. Es geht außerdem darum, ausgehend von tagespolitischen Ereignissen politikwissenschaftliche Fragestellungen auf der theoretischen Ebene zu erarbeiten. |
Literaturempfehlungen | Politische Soziologie Kaina, Viktoria und Andrea Römmele (2009) Politische Soziologie. Ein Studienbuch, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften. Dalton, Russell J. und Hans-Dieter Klingemann (2007) The Oxford Handbook of Political Behavior, Oxford, Oxford University Press. Sozialwissenschaftliche Europastudien Eigmüller, Monika und Steffen Mau, 2010: Gesellschaftstheorie und Europapolitik. Wiesbaden: VS-Verlag. Immerfall, Stefan/Göran Therborn, Göran (Hg.) (2010): Handbook of European Societies. Berlin: Springer. Mau; Steffen, und Roland Verwiebe, 2009: Die Sozialstruktur Europas. Konstanz: UVK Internationale Beziehungen Ausgewählte Artikel aus internationalen Fachzeitschriften in den Seminaren. |
Links | |
Languages of instruction | German, English |
Duration (semesters) | 1 Semester |
Module frequency | jährlich |
Module capacity | unlimited |
Reference text | Dieses Modul ist für die Studierenden im M.Ed. Gymnasium - Politik/Wirtschaft mit dem Studienbeginn nach dem Wintersemester 2020/21 kein Bestandteil des Curriculums. Bitte beachten Sie die Angaben Ihrer Prüfungsordnung: https://uol.de/studiengang/pruefungen/politik-wirtschaft-master-education-gym-499“ |
Modullevel / module level | |
Modulart / typ of module | |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | 6 KP | Vorschlag zur Belegung des Moduls: 1 V: 062 + 1 S: 0621 oder 0622 oder 2S: 063+0631 oder 1 V: 081 + 1 S: 082-085 | 2. FS | Martin Heidenreich, Markus Tepe, Torsten Selck |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Form of instruction | Comment | SWS | Frequency | Workload of compulsory attendance |
---|---|---|---|---|
Lecture | 2 | SoSe | 28 | |
Seminar | 2 | SoSe | 28 | |
Präsenzzeit Modul insgesamt | 56 h |
Examination | Prüfungszeiten | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | HA |