cba755 - Digitalisierung im Unternehmen (Vollständige Modulbeschreibung)
Modulbezeichnung | Digitalisierung im Unternehmen |
Modulkürzel | cba755 |
Kreditpunkte | 10.0 KP |
Workload | 300 h |
Einrichtungsverzeichnis | Department für WiRe (BWL und Wirtschaftspädagogik) |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
|
Teilnahmevoraussetzungen | Keine |
Kompetenzziele | Nach Abschluss des Moduls können die Teilnehmenden
|
Modulinhalte | Unter Digitalisierung verstand man früher die Umwandlung von analogen Werten in digitale Inhalte, z.B. bei der Aufnahme von Musik. Heute wird darunter eher die Transformation von Unternehmen und der gesamten Gesellschaft verstanden, die sich durch die Entwicklungen in der Informationstechnologie ergeben. Wenn Unternehmen sich anpassen und weiterentwickeln wollen, müssen sie die Digitalisierung in den folgenden fünf Dimensionen verstehen und angehen: Menschen: Die Digitalisierung mit der Möglichkeit, Daten und Informationen in Lichtgeschwindigkeit zu übertragen sorgt für Transparenz. Eine digitale, agile Unternehmens- und Innovationskultur und neue Führungsansätze sind nötig. Technik: Der Einsatz von neuen Technologien (z.B. Informations- und Kommunikationstechnologien) sind notwendig. Das Spektrum geht dabei von Technologien der Industrie 4.0 über Steuerungswerkzeuge (MES, PPS, ERP, CMR) bis hin zu Social Intranets. Prozesse: Interne Digitalisierung setzt voraus, dass im Unternehmen die dafür notwendigen Prozesse entwickelt werden. Wenn keine Prozesse existieren, kann auch nicht digitalisiert werden. Wenn keine oder schlechte Prozesse existieren, führt dies zu schlechten digitalisierten Prozessen. Produkte: Es ist für Unternehmen in der Zukunft wichtig, die bei der Produktion anfallenden Daten zu erfassen und zu nutzen und sich verstärkt auf die Entwicklung von Produkten zu fokussieren, die Daten erzeugen und nutzen. Aus diesen Daten können dann zukünftige Geschäftsmodelle entwickelt werden. Märkte: Durch die Digitalisierung kommt es zu einer Plattformisierung von Märkten oder einer sog. Plattform-Ökonomie mit anderen Marktmechanismen (Netzwerkeffekt). |
Literaturempfehlungen | Brucke, M./Gorldt, C.: Digitalisierung im Unternehmen, Lernmaterial. Universität Oldenburg, C3L – Center für lebenslanges Lernen, Oldenburg (fortlaufend aktualisiert). Weitere Literatur wird über das eigens für das Modul entwickelte Lernmaterial und/oder im Modulverlauf bekannt gegeben. |
Links | https://uol.de/c3l/studiengang |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 26 Wochen in 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | Das Modul wird in einem Turnus von zwei bis drei Semestern angeboten. |
Aufnahmekapazität Modul | 25 Modulplätze; max. 25 Teilnehmende |
Hinweise | Sofern das Modul im aktuellen Semester stattfindet, lassen sich die Termine dem (Online-)Anmeldeformular entnehmen. |
Gebühren | 890,00 Euro (zzgl. Gasthörgebühr oder Semesterbeitrag) |
Modulart | Wahlpflicht / Elective |
Modullevel | BC (Basiscurriculum / Base curriculum) |
Lehr-/Lernform | Internetgestütztes Studium (Einzeln und in Gruppen), (virtuelles) Präsenzstudium, transferorientierte Pro-jektarbeit |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Prüfungsleistungen sind innerhalb des Modulverlaufs zu den dafür festgelegten Fristen zu erbringen. Die Termine werden von den Lehrenden i.d.R. mit Beginn des jeweiligen Moduls bekannt gegeben. |
|
Lehrveranstaltungsform | Seminar Sofern das Modul im aktuellen Semester stattfindet, lassen sich die Termine dem (Online-)Anmeldeformular entnehmen. |
SWS | 0 |
Angebotsrhythmus | SoSe oder WiSe |
Workload Präsenzzeit | 30 h Die Angabe bezieht sich auf die ungefähre (virtuelle) Präsenzzeit im gesamten Modulverlauf. |