cba715 - Personalentwicklung und Talentmanagement (Vollständige Modulbeschreibung)
Modulbezeichnung | Personalentwicklung und Talentmanagement |
Modulkürzel | cba715 |
Kreditpunkte | 10.0 KP |
Workload | 300 h |
Einrichtungsverzeichnis | Department für WiRe (BWL und Wirtschaftspädagogik) |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
|
Teilnahmevoraussetzungen | Keine |
Kompetenzziele | Nach Abschluss des Moduls können die Teilnehmenden
|
Modulinhalte | Das Modul vermittelt Grundlagen zu den Rahmenbedingungen, Zielen, Inhalten, Methoden und Instrumenten, die für eine erfolgreiche Gestaltung der Personalentwicklung von Bedeutung sind. Ein besonderer Akzent wird durch die Betrachtung des damit eng verbundenen Handlungsfeldes des Talentmanagements gesetzt. Dieses Modul baut auf dem Modul Organisation und Personal auf und vertieft die dort vermittelten Ansatzpunkte der Personalentwicklung. Verschiedene aktuelle Einflussfaktoren, wie der demographische Wandel, der Fachkräftemangel, technologische Entwicklungen oder auch der Wertewandel, erhöhen die Handlungsnotwendigkeiten von Unternehmen, geeignete Mitarbeitende und vor allem auch Talente zu finden, zu fördern, weiterzuentwickeln und zu binden. Die Personalentwicklung spielt entlang des gesamten beruflichen und betrieblichen Lebenszyklus der Mitarbeitenden eine zentrale Rolle. Sie unterstützt die Attraktivität, Produktivität und langfristige Existenz des Unternehmens, befördert zeitgleich aber auch die Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeitenden („Employability“) und stellt sicher, dass diese mit den sich stetig verändernden Rahmenbedingungen und Anforderungen mithalten können („Lebenslanges Lernen“). Das Modul schärft das Verständnis der Teilnehmenden für die Notwendigkeit, die Bedingungen, die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren der Personalentwicklung und liefert zugleich das notwendige Handwerkszeug, um den Prozess der Personalentwicklung effektiv und effizient gestalten zu können. Es sensibilisiert zudem für die Chancen und Grenzen sowie Ansatzpunkte eines Talentmanagements und zeigt dessen besondere Bedeutung auf. |
Literaturempfehlungen | Junker-Michel, M.: Personalentwicklung und Talentmanagement, Lernmaterial. Universität Oldenburg, C3L – Center für lebenslanges Lernen, Oldenburg (fortlaufend aktualisiert). Weitere Literatur wird über das eigens für das Modul entwickelte Lernmaterial und/oder im Modulverlauf bekannt gegeben. |
Links | https://uol.de/c3l/studiengang |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 26 Wochen in 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | Das Modul wird in einem Turnus von zwei bis drei Semestern angeboten. |
Aufnahmekapazität Modul | 25 Modulplätze; max. 25 Teilnehmende |
Hinweise | Sofern das Modul im aktuellen Semester stattfindet, lassen sich die Termine dem (Online-)Anmeldeformular entnehmen. |
Gebühren | 890,00 Euro (zzgl. Gasthörgebühr oder Semesterbeitrag) |
Modulart | Wahlpflicht / Elective |
Modullevel | BC (Basiscurriculum / Base curriculum) |
Lehr-/Lernform | Internetgestütztes Studium (Einzeln und in Gruppen), (virtuelles) Präsenzstudium, transferorientierte Pro-jektarbeit |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Prüfungsleistungen sind innerhalb des Modulverlaufs zu den dafür festgelegten Fristen zu erbringen. Die Termine werden von den Lehrenden i.d.R. mit Beginn des jeweiligen Moduls bekannt gegeben. |
Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten:
|
Lehrveranstaltungsform | Seminar Sofern das Modul im aktuellen Semester stattfindet, lassen sich die Termine dem (Online-)Anmeldeformular entnehmen. |
SWS | 0 |
Angebotsrhythmus | SoSe oder WiSe |
Workload Präsenzzeit | 30 h Die Angabe bezieht sich auf die ungefähre (virtuelle) Präsenzzeit im gesamten Modulverlauf. |