cba280 - Digitalisierung im Mittelstand (Vollständige Modulbeschreibung)

cba280 - Digitalisierung im Mittelstand (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Digitalisierung im Mittelstand
Modulkürzel cba280
Kreditpunkte 8.0 KP
Workload 240 h
Einrichtungsverzeichnis Department für WiRe (BWL und Wirtschaftspädagogik)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Fach-Bachelor Business Administration in mittelständischen Unternehmen (Bachelor) > Wahlpflichtmodule
Zuständige Personen
  • Brucke, Matthias (Modulverantwortung)
Teilnahmevoraussetzungen
keine
Kompetenzziele
Die Teilnehmenden können

• eine Digitalisierungsstrategie für ein Unternehmen  entwickeln und eine Umsetzung planen und steuern,
• die fünf Dimensionen der Digitalisierung verstehen und die nötigen Techniken für eine Transformation anwenden,
• die Unternehmenskultur analysieren und eine Digitale Kultur definieren, die nötigen Führungskonzepte anwenden und einen Transformationsprozess steuern,
• Innovative Digitale Technologien (Internet-Technologie, Social Media, Social Intranets, Zukünftige Trends (KI, Maschinen Lernen, Robotik, Autonome Systeme) kennen und bewerten,
• die Entwicklung von Digitalen Produkten und Digitalen Dienstleitungen initiieren und steuern (z.B. mit Design Thin-king),
• Plattformökonomie verstehen und für die Entwicklung eigener Produkte und Dienstleistungen nutzen.
Modulinhalte
Unter Digitalisierung verstand man früher die Umwandlung von analogen Werten in digitale Inhalte, z.B. bei der Aufnahme von Musik. Heute wird darunter eher die Transformation von Unternehmen und der gesamten Gesellschaft verstanden, die sich durch die Entwicklungen in der Informationstechnologie ergeben. Wenn Unternehmen widerstandsfähig gegen die immer schneller stattfindenden Entwicklungen neuer digitaler Werkzeuge und Geschäftsmodelle werden oder bleiben wollen, müssen sie die Digitalisierung in den folgenden fünf Dimensionen verstehen und angehen:

Menschen: Die Digitalisierung mit der Möglichkeit, Daten und Informationen in Lichtgeschwindigkeit zu übertragen sorgt für Transparenz. Eine digitale, agile Unternehmens- und Innovationskultur und neue Führungsansätze sind nötig.
Technik: Der Einsatz von neuen Technologien (z.B. Informations- und Kommunikationstechnologien) sind notwendig. Das Spektrum geht dabei von Social Intranets bis zu Enterprise Content Management Systemen (ECM) bis zu Auto Ident Systemen,
Prozesse: Interne Digitalisierung setzt voraus, dass im Unternehmen die dafür notwendigen Prozesse entwickelt werden. Wenn keine Prozesse existieren, kann auch nicht digitalisiert werden.
Produkte: Es ist für Unternehmen in der Zukunft wichtig, die bei der Produktion anfallenden Daten zu erfassen und zu nutzen und sich verstärkt auf die Entwicklung von Produkten zu fokussieren, die Daten erzeugen. Aus diesen Daten können dann zu-künftige Geschäftsmodelle entwickelt werden.
Märkte: Durch die Digitalisierung kommt es zu einer Plattformisierung von Märkten oder einer sog. Plattform-Ökonomie mit anderen Marktmechanismen. Es ist nicht mehr so wichtig, ob ein Produkt gut ist, sondern ob es in der richtigen Plattform exis-tiert, d.h. ob es die Kunden ohne Brüche mit ihren sonstigen Werkzeugen nutzen könnten
Literaturempfehlungen
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul Das Modul wird in einem Turnus von drei bis vier Semestern angeboten.
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt (
22
)
Hinweise
Dieses Wahlpflichtmodul unterstützt die Entwicklung eines Führungsprofils "Management".
Modulart Wahlpflicht / Elective
Modullevel BC (Basiscurriculum / Base curriculum)
Lehr-/Lernform Internetgestütztes Studium (Einzeln und in Gruppen), Projektarbeit, zwei Präsenzphasen.
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
  • regelmäßige Teilnahme an Online-Diskussionen und Präsenzphasen
  • Bestehen der studienbegleitenden Prüfungsleistungen: Online-Aufgaben und projektbezogene Prüfungsleistung
Lehrveranstaltungsform Seminar
SWS 4
Angebotsrhythmus SoSe und WiSe