bam - Bachelorarbeitsmodul (Vollständige Modulbeschreibung)

bam - Bachelorarbeitsmodul (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Bachelorarbeitsmodul
Modulkürzel bam
Kreditpunkte 15.0 KP
Workload 450 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Materielle Kultur
Verwendbarkeit des Moduls
  • Zwei-Fächer-Bachelor Materielle Kultur: Textil (Bachelor) > Abschlussmodul
Zuständige Personen
  • Krämer, Carolin (Prüfungsberechtigt)
  • Ellwanger, Karen (Prüfungsberechtigt)
  • Mühr, Patricia (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzen der Module mkt012, mkt013, mkt015 (siehe Modulbeschreibungen der Module mkt012, mkt013, mkt015)

und bei nicht-lehramtsorientierten Studierenden:
Kompetenzen der Module mkt213, mkt223 oder mkt241 (siehe Modulbeschreibungen der Module mkt213, mkt223, mkt241)

bei lehramtsorientierten Studierenden:
Kompetenzen der Module mkt241 oder mkt287 (siehe Modulbeschreibungen der Module mkt241 und mkt287)

120 KP aus dem Studium beider Fächer und des Professionalisierungsbereichs.
Kompetenzziele
Fähigkeit zum kulturwissenschaftlichen Arbeiten im Feld der Materiellen Kultur bzw. der Kulturvermittlung, analytisch-methodische und/oder dokumentarische sowie Transfer-Kompetenzen:
  • Fähigkeit, eine Fragestellung aus dem Feld der Materiellen Kultur einschließlich ihrer Vermittlung zu erarbeiten sowie selbstständig unter Verwendung wissenschaftlicher Methoden zu bearbeiten,
  • Fertigkeit, wissenschaftliche Literatur / Quellen selbstständig zu recherchieren und kritisch zu würdigen.
  • Kompetenz, bereits erworbene Vortragstechniken zu verbessern,
  • Fähigkeit, eigene Forschungen und Forschungsthesen zur Diskussion zu stellen bzw. Arbeitsberichte der Mitstudierenden zu kommentieren
  • Orientierung über aktuelle Entwicklungen der Forschungs- und Berufsfelder Materieller und Visueller Kultur.
Modulinhalte
241 K: Jeweils in einem Einführungsblock des BA Kolloquiums zum Ende Veranstaltungszeit des WS bzw. SoSe werden Anforderungen besprochen, ggf. Lernbedarfe ermittelt und Lektüre vorgestellt und Themen entwickelt. Im folgenden Semester begleitenden Kolloquium stellen die Studierenden ihre Konzepte, Fragestellungen und Zwischenergebnisse zur Diskussion und erhalten die zu protokollierenden Rückmeldungen. Je nach Themenschwerpunkten wird ggf. gemeinsam Lektüre bearbeitet. In das Kolloquium werden bei Bedarf auch auswärtige Gäste eingeladen, etwa um über spezielle Methoden zu referieren.
Die Präsentation soll bereits die (mindestens eine Woche vorher vorliegenden) Gutachten zur schriftlichen Arbeit berücksichtigen.
sowie zur Wahl:
172 K: Einblick in aktuelle Entwicklungen Materieller und Visueller Kultur (insbesondere Modejournalismus, Textiltechnologie, Ausstellungswesen) und sich entwickelnden Berufsfelder
oder
288 AG empirische Methoden für die BA-Arbeit abgestimmt auf die Bedarfe der BA-Kandidat_innen
Literaturempfehlungen
Auf wird Literatur zum Verfassen von Abschlussarbeiten empfohlen (z. B. Eco, Esselborn-Krumbiegel, von Werder) wird verwiesen.
Die für die spezifische Fragestellung der Bachelor-Arbeit relevante Fachliteratur und Quellen soll von den Studierenden selbstständig recherchiert werden.
Links
http://
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 2 Semester
Angebotsrhythmus Modul halbjährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Modulart Ergänzung/Professionalisierung
Modullevel AC (Aufbaucurriculum)
Lehr-/Lernform 1 BA Kolloquium mit Seminaranteilen (1,3 SWS über 1,5 Semester)
zur Diskussion von Grundlagenliteratur, Konzepten und Zwischenergebnissen;
sowie zur Wahl Teilnahme am Kolloquium Forum (1 SWS über 1,5 Semester)
oder Teilnahme an der Arbeitsgemeinschaft "Methoden für die BA-Arbeit" (1 SWS über 1,5 Semester)
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
1 Bachelor-Arbeit* umfasst ca. 75.000 bis 85.000 Zeichen (Richtwert; entspricht bei 2.500 Zeichen pro Seite ca. 30 bis 35 Seiten) Fließtext plus Anhang. Eine Präsentation erfolgt im Rahmen eines Kolloquiums und dauert ca. 15 bis 20 Min. Sie soll die Arbeit u. a. in den Kontext des Studienverlaufs stellen. Die Präsentation wird mit bestanden / nicht bestanden bewertet.
* auch in elektronischer Form abzugeben
Für die Bachelor-Abschlussarbeit ist eine Arbeitsinvestition von 12 KP / 360 Std. vorgesehen. Dies entspricht neun Wochen Vollzeit, die veranstaltungsbegleitend entsprechend verteilt werden können (max. 4 Monate),

Über die veranstaltungsspezifischen Bestandteile der aktiven Teilnahme (siehe Prüfungsordnung Art. 2.1) und die Verteilung des Workloads auf die Veranstaltungsbestandteile werden Sie von den Lehrenden in der Regel in der ersten Sitzung der Veranstaltung informiert.
Lehrveranstaltungsform Seminar
Angebotsrhythmus