Modulbezeichnung | Masterarbeitsmodul |
Modulkürzel | mam |
Kreditpunkte | 24.0 KP |
Workload | 720 h |
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Physik |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
der Physik, Lehrende (Modulverantwortung)
Agert, Carsten (Prüfungsberechtigt)
Anemüller, Jörn (Prüfungsberechtigt)
Bayer, Tim-Daniel (Prüfungsberechtigt)
Biehs, Svend-Age (Prüfungsberechtigt)
Blau, Matthias (Prüfungsberechtigt)
Bliesmer, Kai (Prüfungsberechtigt)
Borchert, Holger (Prüfungsberechtigt)
Brand, Thomas (Prüfungsberechtigt)
Brüggemann, Rudolf (Prüfungsberechtigt)
Cocchi, Caterina (Prüfungsberechtigt)
Heinemann, Detlev (Prüfungsberechtigt)
Doclo, Simon (Prüfungsberechtigt)
Engel, Andreas (Prüfungsberechtigt)
Engels, Wolfgang (Prüfungsberechtigt)
Feudel, Ulrike (Prüfungsberechtigt)
Govor, Leonid (Prüfungsberechtigt)
Groß, Petra (Prüfungsberechtigt)
Gülker, Gerd (Prüfungsberechtigt)
Hannibal, Ludger (Prüfungsberechtigt)
Hartmann, Alexander (Prüfungsberechtigt)
Hölling, Michael (Prüfungsberechtigt)
Hohmann, Volker (Prüfungsberechtigt)
Holthaus, Martin (Prüfungsberechtigt)
Kittel, Achim (Prüfungsberechtigt)
Kleihaus, Burkhard (Prüfungsberechtigt)
Knipper, Martin (Prüfungsberechtigt)
Kollmeier, Birger (Prüfungsberechtigt)
Komorek, Michael (Prüfungsberechtigt)
Krüger, Michael (Prüfungsberechtigt)
Kühn, Martin (Prüfungsberechtigt)
Kunz-Drolshagen, Jutta (Prüfungsberechtigt)
Lämmerzahl, Claus (Prüfungsberechtigt)
Lienau, Christoph (Prüfungsberechtigt)
Looe, Hui Khee (Prüfungsberechtigt)
Lukassen, Laura (Prüfungsberechtigt)
Parisi, Jürgen (Prüfungsberechtigt)
Peinke, Joachim (Prüfungsberechtigt)
Petrovic, Cornelia (Prüfungsberechtigt)
Poppe, Björn (Prüfungsberechtigt)
Reuter, Rainer (Prüfungsberechtigt)
Richter, Christiane (Prüfungsberechtigt)
Rieß, Falk (Prüfungsberechtigt)
Rosmej, Sebastian (Prüfungsberechtigt)
van de Par, Steven (Prüfungsberechtigt)
Ruehmann, Antje (Prüfungsberechtigt)
Sajons, Christin Marie (Prüfungsberechtigt)
Schäfer, Sascha (Prüfungsberechtigt)
Silies, Martin (Prüfungsberechtigt)
Singh, Rajinder (Prüfungsberechtigt)
Solov'yov, Ilia (Prüfungsberechtigt)
Teubner, Ulrich (Prüfungsberechtigt)
Tischer, Jonas (Prüfungsberechtigt)
Uppenkamp, Stefan (Prüfungsberechtigt)
Vogelsang, Jan (Prüfungsberechtigt)
Wolff, Jörg-Olaf (Prüfungsberechtigt)
Wollenhaupt, Matthias (Prüfungsberechtigt)
|
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Die Studierenden planen, vorbereiten, durchführen und analysieren selbstständig eine fachwissenschaftliche oder fachdidaktische Forschungsarbeit theoriebasiert die teilweise empirischen Ergebnisse. Kompetenzen, die sie während ihres Studiums erworben haben, werden angewendet. Bei der Analyse und Interpretation von Daten oder Prozessen ist die Perspektive des zukünftigen Berufs als Physiklehrerin oder Physiklehrer erkennbar werden. |
Modulinhalte | Wird die Masterarbeit in der beruflichen Fachrichtung, im Unterrichtsfach oder Sonderpädagogik angefertigt, so enthält sie eine fachdidaktische Komponente. Wird sie in Berufs- und Wirtschaftspädagogik geschrieben, muss eine empirische Ausrichtung gegeben sein. Im begleitenden Seminar wird zum wissenschaftlichen Arbeiten angeleitet und es wird die Einarbeitung in den Kontext des zu behandelnden Problems ermöglicht. Generelle Fragen des Untersuchungsdesigns, der Auswertungsverfahren und der Interpretation von empirischen bzw. fachdidaktischen Ergebnissen werden diskutiert, ebenso Fragen des wissenschaftlichen Zitierens, Schreibens und Präsentierens. Erste Erfahrungen mit der Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten werden aufgrund der Bachelorphase vorausgesetzt. Die Themenwahl kann dazu beitragen aufzuklären, wie physikalische Bildung zu einer Bildung für nachhaltige Entwicklung beitragen kann. |
Literaturempfehlungen | - Variabel, je nach gewählten Themenbereichen - Literatur zum wissenschaftlichen Arbeiten |
Links | http://www.physik.uni-oldenburg.de/institut |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | halbjährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Modullevel / module level | |
Modulart / typ of module | |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Präsentation und kritische Reflexion der Forschungsfragen und Untersuchungs- und Analysemethoden der Masterarbeit im Begleitseminar; Masterarbeit. |
Lehrveranstaltungsform | Seminar |
SWS | 2 |
Angebotsrhythmus | |
Workload Präsenzzeit | 28 h |