Modulbezeichnung | Religionswissenschaft |
Modulkürzel | the389 |
Kreditpunkte | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Ev. Theologie und Religionspädagogik |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Weiß, Wolfgang (Prüfungsberechtigt)
Link-Wieczorek, Ulrike (Prüfungsberechtigt)
Hensel, Benedikt (Prüfungsberechtigt)
Strübind, Andrea (Prüfungsberechtigt)
Willems, Joachim (Prüfungsberechtigt)
Brankovic, Carina (Prüfungsberechtigt)
Strübind, Kim (Prüfungsberechtigt)
Schöpflin, Karin (Prüfungsberechtigt)
Muther, Urs-Ullrich (Prüfungsberechtigt)
Pavaluca, Vasilica Mugurel (Prüfungsberechtigt)
Link-Wieczorek, Ulrike (Modulverantwortung)
|
Teilnahmevoraussetzungen | keine |
Kompetenzziele | Fachwissenschaftliche Kompetenz: Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse über die Weltreligionen. Sie überblicken Methoden und Untersuchungsperspektiven der Religionswissenschaft und sind zur Analyse von religionsbezogenen Problemen in Kultur und Gesellschaft fähig. Dialog- und Diskurskompetenz: Die Studierenden sind mit aktuellen Fragestellungen des Interreligiösen Dialogs vertraut. Entwicklungskompetenz: Im Rahmen des Forschungsbasierten Lernens entwickeln und definieren die Studierenden Forschungsfragen, gestalten Bearbeitungsprozesse selbstständig, diskutieren Forschungsergebnisse kritisch, bewerten diese plausibel und dokumentieren sie anschaulich. |
Modulinhalte | Überblick zu den Weltreligionen, Vertiefung religionswissenschaftlicher Fragestellungen im Kontext lebensweltlicher und gesellschaftlicher Zusammenhänge, Einblick in historische und kulturelle Spezifika ausgewählter Religionen bzw. religiöser Phänomene. Es besteht die Möglichkeit der Beteiligung an Summerschools an internationalen Partnerinstituten (u. a. Bangalore und Bethlehem). |
Literaturempfehlungen | Hock, Klaus: Einführung in die Religionswissenschaft, Darmstadt 2002 siehe Veranstaltungsbeschreibungen in Stud.IP |
Links | |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | halbjährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Modullevel / module level | MM (Mastermodul / Master module) |
Modulart / typ of module | Pflicht / Mandatory |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | 1 Vorlesung + 1 Seminar oder 2 Seminare |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenz |
---|---|---|---|---|
Vorlesung | 2 | SoSe und WiSe | 28 | |
Seminar | 2 | SoSe und WiSe | 28 | |
Präsenzzeit Modul insgesamt | 56 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Längstens bis zum Beginn der Veranstaltungen des folgenden Semesters |
1 Prüfung aus den Prüfungsarten: 1 Klausur oder 1 Referat oder 1 Hausarbeit oder 1 mündliche Prüfung (nur in einer Vorlesung) oder 1 Portfolio mit max. 5 kleineren Teilleistungen |