sop782 - Wissenstransfer in berufsbezogene Handlungsfelder der Sonder- und Rehabilitationspädagogik (Vollständige Modulbeschreibung)

sop782 - Wissenstransfer in berufsbezogene Handlungsfelder der Sonder- und Rehabilitationspädagogik (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Wissenstransfer in berufsbezogene Handlungsfelder der Sonder- und Rehabilitationspädagogik
Modulkürzel sop782
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master of Education (Wirtschaftspädagogik) Sonderpädagogik (Master of Education) > Mastermodule
Zuständige Personen
  • Lehrenden, Die im Modul (Modulberatung)
  • Ricking, Heinrich (Modulverantwortung)
Teilnahmevoraussetzungen
Erfolgreicher Abschluss aller Basismodule (BM), aller Aufbaumodule (AM) und der Module sop731 und sop741
Kompetenzziele
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
  • Kenntnisse zu didaktischen, lernpsychologischen, gruppendynamischen und sozialen Aspekten des Wissens- und Kompetenztransfers hinsichtlich unterschiedlicher Adressaten-gruppen sowie Kenntnisse zu besonderen Fördermöglichkeiten an unterschiedlichen Förderorten anzuwenden,
  • Grundlagen der Teamarbeit, Kooperation und Interaktion (z.B. in Kollegien, mit Fachdiensten und Spezialisten anderer beruflicher Disziplinen) zu kennen, zu verstehen und anzuwenden,
  • ihre personalen, berufsrelevanten Einstellungen und Haltungen zu analysieren und aktiv im Sinne eines beruflichen Selbstmanagements weiterzuentwickeln
Modulinhalte
1. Vorlesung: Einführung in Didaktik und Kommunikationstheorie
1.1. Grundlagen Didaktik:
Präsentation zentraler didaktischer Themen und Modelle, Akzentuierung ihrer Bedeutung für (sonder-)pädagogische Handlungsfelder und Darstellung exemplarischer Praxisbezüge und Anwendungen

1.2 Grundlagen der Kommunikation und Interaktion, insbesondere Kommunikationsmodelle, begriffliche Grundlagen sowie Grundlagen der Gesprächsführung und Beratung, der Sprachanbahnung unter erschwerten Bedingungen, der Förderung bei Sprach- und Sprechstörungen und der Unterstützten Kommunikation.

2. Zwei Seminar Didaktik zu den Förderschwerpunkten Lernen und Verhalten:
Unter dem jeweiligen fachspezifischen Blickwinkel werden Fachbegriffe der Unterrichtsplanung (didaktische und methodische Analyse), Förderpläne und ihre Bedeutung für die Unterrichtsplanung, Inklusion und Differenzierung sowie Umgang mit Unterrichtsstörungen behandelt.
Literaturempfehlungen
Klafki, W. (2007): Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik: Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik. Weinheim: Beltz.
Meyer, H. (2007): Leitfaden Unterrichtsvorbereitung. Berlin: Cornelsen Scriptor.
Myschker, N. (2004). Interaktionspädagogischer Ansatz. In. Wittrock, M. / Vernooij, M.A. (2004). Verhaltensgestört: Perspektiven, Diagnosen, Lösungen im pädagogischen Alltag. Paderborn: Schöningh.
Schulz von Thun, Friedemann (2010): Miteinander reden 1 - Störungen und Klärungen. Miteinander reden 2 - Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung. Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH: Reinbeck bei Hamburg.
Stein, R. (2000). `Schlüsselqualifikation´ - ihre Bedeutung für die Berufshinführung bei Behinderungen und Beeinträchtigungen. In: Zeitschrift für Heilpädagogik 11 / 2000, S. 442-452.
Wachtel, P./Wittrock, M. (2001). Was ist beim Fördern, Entwickeln, Helfen, ... zu beachten? Grundsätzliche Gedanken zu einer pädagogischen Entwicklungsförderung. In: Sonderpädagogik, 31 Jg., 102-107.

Die angegebene Grundlagenliteratur wird entsprechend der Weiterentwicklung dieses wissenschaftlichen Fachgebietes kontinuierlich aktualisiert.
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise
6 KP | 1 V: 151 u. 2 S: 156 o. 157 o. 158 o. 159 o. 160 o. 161 | 4. FS | Erdélyi
(aus diesen Seminaren sind zwei zu wählen. Zum Eintragen in die Seminare wenden Sie sich bitte an Frau Birgit Kynaß)
Modulart je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht
Modullevel ---
Lehr-/Lernform V, S
6 KP | 1 V: 151 u. 2 S: 156 o. 157 o. 158 o. 159 o. 160 o. 161 | 4. FS | Erdélyi
(aus diesen Seminaren sind zwei zu wählen. Zum Eintragen in die Seminare wenden Sie sich bitte an Frau Birgit Kynaß)
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung 2 28
Seminar
Aus diesen Seminaren sind 2 zu wählen.
4 WiSe 56
Präsenzzeit Modul insgesamt 84 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Ende Sommersemester (4. Studiensemester)
1 Portfolio und 1 mündliche Gruppenprüfung (max. 4 Personen) in Verbindung mit den Tutoriatsgruppen