the621 - Intention, Impact and Biblical Hermeneutics (Biblical Theology, OT or NT) (Complete module description)

the621 - Intention, Impact and Biblical Hermeneutics (Biblical Theology, OT or NT) (Complete module description)

Original version English PDF Download
Module label Intention, Impact and Biblical Hermeneutics (Biblical Theology, OT or NT)
Modulkürzel the621
Credit points 6.0 KP
Workload 180 h
Institute directory Institute of Theology and Religious Education
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master's Programme Ecumenism and Religions (Master) > Grundlagen
Zuständige Personen
  • Weiß, Wolfgang (Prüfungsberechtigt)
  • Hensel, Benedikt (Prüfungsberechtigt)
  • Schöpflin, Karin (Prüfungsberechtigt)
  • Strübind, Andrea (Prüfungsberechtigt)
  • Link-Wieczorek, Ulrike (Prüfungsberechtigt)
  • Willems, Joachim (Prüfungsberechtigt)
  • Neumann, Friederike (Prüfungsberechtigt)
  • Strübind, Kim (Prüfungsberechtigt)
  • Plonz, Sabine (Prüfungsberechtigt)
  • de Vos, Jacobus Cornelis (Prüfungsberechtigt)
  • Teuchert, Lisanne (Prüfungsberechtigt)
  • Hensel, Benedikt (module responsibility)
Prerequisites
1. Graecum oder Hebraicum oder fachbezogene Hebräisch- oder Griechisch-Kenntnisse

2. Die alttestamentlichen bzw. die neutestamentlichen Veranstaltungen bilden jeweils eine Einheit. Kreditpunkte für Lehrveranstaltungen können nur innerhalb der fachlich aufeinander bezogenen Veranstaltungen, d.h. innerhalb einer Disziplin erworben werden (Altes oder Neues Testament).
Skills to be acquired in this module
Analysefähigkeit biblischer Texte und ihrer Hermeneutik sowie Kommunikationsfähigkeit bezüglich ihrer historischen Wirksamkeit und Funktion in Kirche, Gesellschaft und Kultur.

Die Studierenden
- kennen die Basisliteratur, Konzepte, Modelle und Methoden einer biblischen Hermeneutik.
- gehen historisch-kritisch mit biblischen Texten und Themen um.
- haben ein vertieftes Verständnis von biblischen Texten und Themen.
- kennen altorientalische und antike Texte im Umfeld alttestamentlicher und frühchristlicher Fragestellungen.
- besitzen die tiefere Kompetenz zur religions- und sozialgeschichtlichen Einordnung biblischer Texte. - können biblische Texte und Themen hermeneutisch bearbeiten.
- kennen neuere Ansätze zu einer gegenwärtigen Auslegung und hermeneutischen Anwendung biblischer Texte.
- überblicken den Kanon der Bibel in seiner historischen, bibeltheologischen und hermeneutischen Bedeutung.
- verfügen über interreligiöse und interkulturelle Zugänge zur Bibel.
- können biblische Fragestellungen mit systematisch-theologischen und religionswissenschaftlichen Problemstellungen verbinden.
- verfügen über die vertiefte Kompetenz zu einem Diskurs biblischer Themen innerhalb von Theologie, Kirche und Öffentlichkeit.
- elementarisieren Gegenstand und Inhalt der Vorlesungs- und Seminareinheiten.
- können das (im Modul) Erlernte eigenständig anhand der Sekundärliteratur nacharbeiten und kritisch zusammenfassen.
- beherrschen die Fertigkeit zur allgemeinen hermeneutischen Reflexion biblischer Texte.
Module contents
Erschließung zentraler biblisch-theologischer Themen, religiöse Umwelt von AT und NT, Intention und Wirkungsgeschichte einzelner biblischer Bücher, Methodendiskussion, Theologie des Kanons, Biblische Theologie. Methoden, Fragestellungen, Themen sowie vertiefte Kenntnisse aus den Bereichen:
- Einleitung in das Alte bzw. Neue Testament
- Schlüsseltexte des Kanons
- Auslegungsmethoden der Bibel
- Umwelt und Sozialgeschichte biblischer Texte
- Geschichte Israels und Judas bzw. Geschichte des frühen Christentums
- Fragen, Entwicklung, Rezeption theologischer Themen in der Bibel
- Theologiegeschichte des Alten und Neuen Testaments
- Biblische Theologie
- Ethik alt- und neutestamentlicher Texte
- Biblische Intertextualität
- Bibelhermeneutik
Literaturempfehlungen
Siehe Veranstaltungsbeschreibung bei Stud.IP Allgemeine Literatur: Manfred Oeming, Biblische Hermeneutik. Eine Einführung, Darmstadt (ab 2. Aufl. 2007); Ulrich H.J. Körtner, Einführung in die theologische Hermeneutik, Darmstadt 2006; Lexikon der Bibelhermeneutik. Begriffe-Konzepte-Theorien, Berlin-New York 2009.
Links
Language of instruction German
Duration (semesters) 1 Semester
Module frequency halbjährlich
Module capacity unlimited
Type of module Pflicht / Mandatory
Module level MM (Mastermodul / Master module)
Teaching/Learning method 1 Seminar + 1 Vorlesung
oder
2 Seminare
Form of instruction Comment SWS Frequency Workload of compulsory attendance
Lecture 2 SoSe und WiSe 28
Seminar 2 SoSe und WiSe 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 56 h
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module
Abgabe der Hausarbeit (Altes und Neues Testament) bis Semesterende
KL