inf653 - ERP-Technologie (Vollständige Modulbeschreibung)

inf653 - ERP-Technologie (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung ERP-Technologie
Modulkürzel inf653
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Department für Informatik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Informatik (Master) > Angewandte Informatik
  • Master of Education (Wirtschaftspädagogik) Informatik (Master of Education) > Akzentsetzungsbereich
  • Master Wirtschaftsinformatik (Master) > Akzentsetzungsmodule Bereich Wirtschaftsinformatik
  • Master Wirtschaftsinformatik (Master) > Akzentsetzungsmodule der Informatik
Zuständige Personen
  • Marx Gómez, Jorge (Modulverantwortung)
  • Bremer-Rapp, Barbara (Modulverantwortung)
  • Solsbach, Andreas (Modulverantwortung)
  • Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen

Keine Teilnehmervoraussetzung

Kompetenzziele

In dem Modul werden die folgenden Lernziele verfolgt:

  • Gewinnung von Einblicken in die Arbeitsweisen und Aufgaben von ERP-Systemen,
  • Betrachtung der Komponenten von ERP-Systemen,
  • Kenntnisse über wichtige Aspekte des Betriebs von ERP-Systemen, wie Datenhaltung und -verarbeitung, Benutzerverwaltung und Systempflege.

Fachkompetenzen
Die Studierenden:

  • beschreiben ERP-Systeme unter Beachtung der Funktionen und Technologien
  • erkennen existierende und aktuelle in Diskussion befindliche Architekturen von ERP-Systemen
  • diskutieren den Umgang mit den zentralen Technologien (auch im praktischen Einsatz, z.B. am SAP NetWeaver)

Methodenkompetenzen
Die Studierenden:

  • ordnen zentrale Technologien in Verbindung zu anderen unternehmensweiten Informationssystemen ein
  • wenden die vorgestellten Methoden in praxisnahen Zusammenhängen an

Sozialkompetenzen
Die Studierenden:

  • konstruieren Lösungen zu gegebenen Problemen in Gruppen
  • präsentieren Lösungen von informatischen Problemen vor Gruppen

Selbstkompetenzen
Die Studierenden:

  • erkennen die Grenzen ihrer Belastbarkeit bei der Implementierung und des Customizings von betrieblichen Anwendungssystemen
Modulinhalte

Das Modul vermittelt folgende Inhalte:

  • Überblick über die Komponenten von ERP-Systemen sowie ihre Arbeitsweise und Administration
  • Vertiefende Betrachtung der ERP-Systemarchitektur unter Berücksichtigung von Oberflächenstrukturen und Benutzerverwaltung in ERP-Systemen
  • Bedeutung der Datenhaltung, insbesondere die verwendeten Datenmodelle und Datenbankstrukturen, sowie Backup- und Recovery-Strategien
  • Bereitstellung von ERP-Anwendungen in Form des Application Service Providing inklusive der technischen Besonderheiten dieses Geschäftsmodells, vor allem spezielle Administrations-, Abgrenzungs- und Monitoringaufgaben für Systeme, die mehreren Kunden gleichzeitig zur Verfügung gestellt werden
  • Vorlesungsbegleitende SAP R/3 Fallstudien stellen den Praxisbezug her
Literaturempfehlungen
  • Norbert Gronau (2014) Enterprise Resource Planning – Architektur, Funktionen und Management von ERP-Systemen, 3. Aufl., De Gruyter Oldenbourg, München.
  • Alexandra Kees (2015) Open Source Enterprise Software – Grundlagen, Praxistauglichkeit und Marktübersicht quelloffener ERP-Systeme, Springer Vieweg, Berlin Heidelberg.
  • Leiting, A. (2012). Unternehmensziel ERP-Einführung: IT muss Nutzen stiften. Springer-Verlag.
  • Osterhage, W. (2014) ERP-Kompendium – Eine Evaluierung von Enterprise Ressource Planning Systemen, Springer Vieweg, Berlin Heidelberg.
  • Rainer Weber (2012) Technologien von Unternehmenssoftware – Mit SAP-Beispielen, Springer Vieweg, Berlin Heidelberg.
  • Schubert, P., Winkelmann, A. (2023) Betriebswirtschaftliche Anwendungssysteme: Enterprise Resource Planning. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
  • Nico Brehm, Jorge Marx Gómez (2007) Web Service-Based Specification and Implementation of Functional Components in Federated ERP-Systems, Springer Verlag, Berlin Heidelberg.
  • Christian Schawel und Fabian Billing (2018): Morphologischer Kasten. In Top 100 Management Tools: Das wichtigste Buch eines Managers Von ABC-Analyse bis Zielvereinbarung (S. 219–221).
  • Karsten Sontow, Peter Treutlein, Rainer Sontow (2016) ERP in der Praxis -Anwenderzufriedenheit, Nutzen & Perspektiven 2016/2017, Trovarit AG. 
  • Paul Alpar, Rainer Alt, Frank Bensberg, Heinz L. Grob, Peter Weimann, Robert Winter (2016) Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik – Strategische Planung, Entwicklung und Nutzung von Informationssystemen, 8. Aufl., Springer Vieweg, Wiesbaden.
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Lehr-/Lernform V+Ü
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung 2 WiSe 28
Übung 2 WiSe 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 56 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul

Am Ende der Vorlesungszeit

Portfolio oder fachpraktische Übungen und Klausur