Module label | Bachelor´s Thesis Module |
Module abbreviation | bam |
Credit points | 15.0 KP |
Workload | 450 h |
Institute directory | Department of Business Administration, Economics and Law (Business Administration and Business Education) |
Applicability of the module |
|
Responsible persons |
|
Prerequisites | Keine |
Skills to be acquired in this module | Die Studierenden: - erarbeiten fachwissenschaftliche Fragestellungen selbstständig und unter Verwendung wissenschaftlicher Methoden. - recherchieren selbstständig wissenschaftliche Literatur. - betten ihre Problemstellung in die wissenschaftliche Diskussion ein. - erstellen eine Gliederung ihrer Bachelorarbeit. - fertigen Bachelorarbeit an. - präsentieren und reflektieren den Fortgang und die Ergebnisse ihrer Bachelorarbeit. |
Module contents | Das Bachelorarbeitsmodul setzt sich zusammen aus einer fachwissenschaftlichen Bachelorarbeit (12 KP) und einer begleitenden Lehrveranstaltung (3 KP). Die Bachelorarbeit soll zeigen, dass die Studierenden in der Lage sind, innerhalb der vorgegebenen Frist von zehn Wochen ein fachwissenschaftliches Problem selbstständig mit Hilfe von wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Die begleitende Lehrveranstaltung kann als Seminar, als Kolloquium oder als Projekt durchgeführt werden. Im Seminar erfolgt im Plenum eine Diskussion und Rückmeldung u.a. zu Gliederung, Problemstellung und Zitierweise. Im Kolloquium stellen die Studierenden ihre Zwischenergebnisse zur Diskussion und erhalten ebenfalls Rückmeldungen z.B. bezogen auf Gliederung, Problemstellung und Literaturverzeichnis. Im Projekt erhält der einzelne Student entweder allein oder in einer Kleingruppe die Möglichkeit, seine Bachelorarbeit in den Prozessphasen Initiierung, Planung und Ausführung durch einen fach-wissenschaftlichen Austausch überwachen zu lassen. Der Projektcharakter betont Zeitmanagement und Fortschritte innerhalb der 10-wöchigen Bearbeitungszeit. |
Recommended reading | Im Zentrum stehen die für die jeweilige Bachelorarbeit relevante Fachliteratur und Quellen. Die Literatur zur Bearbeitung der spezifischen Fragestellung soll von den Studierenden selbst recherchiert werden. |
Links | |
Language of instruction | German |
Duration (semesters) | 1 Semester |
Module frequency | halbjährlich |
Module capacity | unlimited |
Module level | |
Type of module | |
Teaching/Learning method | Kolloquium |
Previous knowledge |
Examination | Examination times | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | G |
Type of course | Colloquium |
SWS | 2 |
Frequency | |
Workload Präsenzzeit | 28 h |