Module label | Gender and Ethnicity in Material and Visual Culture |
Modulkürzel | mkt212 |
Credit points | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Institute directory | Institute of Material Culture |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Mühr, Patricia (Module responsibility)
Paul, Barbara (Module responsibility)
|
Prerequisites |
|
Skills to be acquired in this module | Kulturwissenschaftliche, analytische, methodische und ästhetische Kompetenzen: - Grundlagenkenntnisse der Geschlechterforschung - Grundlagenkenntnisse über Konzepte der Kunst- und Mediengeschichte und der Populär-, Alltags- und Hegemonialkulturen sowie deren Wechselwirkungen - Verständnis ausgewählter Ansätze zur Untersuchung von Mode und Medien vor dem Hintergrund der Globalisierung (Postkolonialismus) - Überblickswissen zu Kleidung und Körperbildern in der Moderne, vertieftes Wissen über exemplarische Formen der Einkleidung in Geschlecht, Klasse und Ethnizität - Fähigkeit zur Entwicklung theoriebezogener Fragestellungen Visuelle Wahrnehmungsfähigkeit - Entwicklung methodischer Kompetenzen zur Analyse materieller und visueller Phänomene - Grundlegende Fähigkeiten zum selbstständigen, theoretisch-reflektierten Arbeiten - Förderung der Fähigkeit zur verbalen Ausdrucksfähigkeit sowie zur Teamarbeit. |
Module contents | Aspekte von Geschlecht, Ethnizität und/oder deren Überschneidung werden an ausgewählten Feldern der materiellen und/oder visuellen Kultur vermittelt. Das Modul und die darin verhandelten Inhalte wird laufend in enger Abstimmung mit den Studiengängen Kunst und Medien sowie Gender Studies weiterentwickelt. |
Literaturempfehlungen | Auf Literatur (im Umfang von ca. 300 Seiten) wird in Form einer Liste verwiesen; ggf. wird ein Handapparat zur Verfügung gestellt. Der Handapparat enthält Texte zu Theorie und Geschichte materieller und visueller Kultur, Kulturtheorien, Modetheorien. |
Links | http:// |
Language of instruction | German |
Duration (semesters) | 1 Semester |
Module frequency | jährlich |
Module capacity | unlimited |
Reference text |
|
Modullevel / module level | AC (Aufbaucurriculum / Composition) |
Modulart / typ of module | Wahlpflicht / Elective |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | 1 V / S + 1 S Veranstaltungen mit Seminar- und/oder Vorlesungsanteilen bzw. Lektürekurs; methodische Übungen in Einzel- und Kleingruppenarbeit sowie Selbststudium: vor- und nachbereitende Textarbeit, Recherchen; angeleitete und selbstausgewertete Beobachtungen oder Interviews zu Alltagskleidung, Bild- und Objektanalysen, schriftliche Interpretationsübungen (z. B. zu Jugendmoden). |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Form of instruction | Comment | SWS | Frequency | Workload of compulsory attendance |
---|---|---|---|---|
Course or seminar | Mehrere Veranstaltungen zur Wahl (Anmeldeset) |
2 | SoSe oder WiSe | 28 |
Seminar | Mehrere Veranstaltungen zur Wahl (Anmeldeset). |
2 | WiSe | 28 |
Präsenzzeit Modul insgesamt | 56 h |
Examination | Prüfungszeiten | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | Abgabe Portfolio: bis 15.03. Mündliche Prüfung: bis jeweils vier Wochen nach Veranstaltungsende. Wiederholungsprüfung bis 31.03. |
PF |