mat455 - Entstehung mathematischer Erkenntnis beim Forschen und Lernen (Vollständige Modulbeschreibung)

mat455 - Entstehung mathematischer Erkenntnis beim Forschen und Lernen (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Entstehung mathematischer Erkenntnis beim Forschen und Lernen
Modulkürzel mat455
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Mathematik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master of Education (Gymnasium) Mathematik (Master of Education) > Mastermodule
Zuständige Personen
  • Fischer, Astrid (Modulverantwortung)
  • Grieser, Daniel (Modulverantwortung)
  • Stein, Andreas (Modulverantwortung)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
  • Vernetzung des eigenen mathematischen Wissens durch Herstellung auch inhaltlich komplexer Bezüge zwischen den verschiedenen Bereichen der Mathematik
  • Vertiefung, auch exemplarisch, der im Grundlagenbereich erworbenen Kenntnisse - Stärkung des mathematischen Urteilsvermögens und des akademischen Selbstvertrauens durch sowohl breite als auch vertiefte Kenntnis der Mathematik
  • Kompetenzen und Fähigkeiten in freier Rede, ausgewählten Gesprächstechniken und ausgewählten Moderations- und Präsentationstechniken
  • Vertiefte Kenntnis von und Fähigkeit im Umgang mit Informations- / Kommunikationstechnologien
  • Vertiefte Kenntnisse des Schreibens mathematisch-technischer Texte
  • Erwerb handlungsorientierter Fähigkeiten für die Kommunikation im beruflichen Alltag bei Präsentation, Vermittlung und Dokumentation von Inhalten
  • Erwerb direkt berufsbezogener inhaltlicher und prozessorientierter Kompetenzen
  • Fähigkeiten in Zeitmanagement und Organisation
  • Einsicht in den Prozess der Entstehung mathematischer Erkenntnis
  • Erkennen der historischen Perspektive der Wissenschaft Mathematik
  • Identifizieren, beurteilen und erklären der relevanten Aspekte (einiger) mathematischer Aussagen und Beweise
  • Wissen um verschiedene Methoden, mathematische Probleme zu lösen
  • Fähigkeit, einen Plan zur Erforschung eines gestellten Problems zu erstellen
  • Fähigkeit, Zusammenhänge zwischen Inhalten der Schul- und Universitätsmathematik zu entdecken und zu analysieren
  • Fähigkeit zur selbstständigen Ausarbeitung und angemessenen Präsentation mathematikdidaktischer Themen auf fortgeschrittener Stufe
  • Fähigkeit der Entwicklung von diagnostischen Aufgaben
  • Fähigkeit des Analysierens und diagnostischen Schließens aus Audio-, Video- oder Schriftdaten
Modulinhalte
  • Ausgewählte Themen aus dem Bereich der Analysis und Algebra (insbesondere anschließend an die Analysis I und IIa, Lineare Algebra und Algebra)
  • Ausgewählte fortgeschrittene Inhalte
  • Ausgewählte Themen aus Schulmathematik und mathematikdidaktischen Konzepten
Literaturempfehlungen
wird in der Veranstaltung bekanntgegeben
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Modulart Wahlpflicht / Elective
Modullevel MM (Mastermodul / Master module)
Lehr-/Lernform Seminar + Seminar oder Vorlesung + Übung
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung und Übung 2 SoSe oder WiSe 28
Seminar 2 WiSe 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 56 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Insgesamt 2 Prüfungen:
1. Prüfung
  • 1 Hausarbeit oder
  • 1 Referat oder
  • 1 Seminararbeit

2. Prüfung
  • 1 Referat oder
  • 1 Klausur (max. 3 Std.) oder
  • 1 mündliche Prüfung (max. 30 Min.) oder
  • Fachpraktische Übung