mat455 - The Genesis of Mathematical Insight in Research and Learning (Complete module description)

mat455 - The Genesis of Mathematical Insight in Research and Learning (Complete module description)

Original version English PDF download
Module label The Genesis of Mathematical Insight in Research and Learning
Module code mat455
Credit points 6.0 KP
Workload 180 h
Institute directory Department of Mathematics
Applicability of the module
  • Master of Education Programme (Gymnasium) Mathematics (Master of Education) > Mastermodule
Responsible persons
  • Fischer, Astrid (module responsibility)
  • Grieser, Daniel (module responsibility)
  • Stein, Andreas (module responsibility)
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
  • Vernetzung des eigenen mathematischen Wissens durch Herstellung auch inhaltlich komplexer Bezüge zwischen den verschiedenen Bereichen der Mathematik
  • Vertiefung, auch exemplarisch, der im Grundlagenbereich erworbenen Kenntnisse - Stärkung des mathematischen Urteilsvermögens und des akademischen Selbstvertrauens durch sowohl breite als auch vertiefte Kenntnis der Mathematik
  • Kompetenzen und Fähigkeiten in freier Rede, ausgewählten Gesprächstechniken und ausgewählten Moderations- und Präsentationstechniken
  • Vertiefte Kenntnis von und Fähigkeit im Umgang mit Informations- / Kommunikationstechnologien
  • Vertiefte Kenntnisse des Schreibens mathematisch-technischer Texte
  • Erwerb handlungsorientierter Fähigkeiten für die Kommunikation im beruflichen Alltag bei Präsentation, Vermittlung und Dokumentation von Inhalten
  • Erwerb direkt berufsbezogener inhaltlicher und prozessorientierter Kompetenzen
  • Fähigkeiten in Zeitmanagement und Organisation
  • Einsicht in den Prozess der Entstehung mathematischer Erkenntnis
  • Erkennen der historischen Perspektive der Wissenschaft Mathematik
  • Identifizieren, beurteilen und erklären der relevanten Aspekte (einiger) mathematischer Aussagen und Beweise
  • Wissen um verschiedene Methoden, mathematische Probleme zu lösen
  • Fähigkeit, einen Plan zur Erforschung eines gestellten Problems zu erstellen
  • Fähigkeit, Zusammenhänge zwischen Inhalten der Schul- und Universitätsmathematik zu entdecken und zu analysieren
  • Fähigkeit zur selbstständigen Ausarbeitung und angemessenen Präsentation mathematikdidaktischer Themen auf fortgeschrittener Stufe
  • Fähigkeit der Entwicklung von diagnostischen Aufgaben
  • Fähigkeit des Analysierens und diagnostischen Schließens aus Audio-, Video- oder Schriftdaten
Module contents
  • Ausgewählte Themen aus dem Bereich der Analysis und Algebra (insbesondere anschließend an die Analysis I und IIa, Lineare Algebra und Algebra)
  • Ausgewählte fortgeschrittene Inhalte
  • Ausgewählte Themen aus Schulmathematik und mathematikdidaktischen Konzepten
Recommended reading
wird in der Veranstaltung bekanntgegeben
Links
Language of instruction German
Duration (semesters) 1 Semester
Module frequency jährlich
Module capacity unlimited
Type of course Comment SWS Frequency Workload of compulsory attendance
Lecture and exercise 2 SuSe or WiSe 28
Seminar 2 WiSe 28
Total module attendance time 56 h
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module
G