ger261 - German Pragmatics and Sociolinguistics (Complete module description)

ger261 - German Pragmatics and Sociolinguistics (Complete module description)

Original version English PDF download
Module label German Pragmatics and Sociolinguistics
Module code ger261
Credit points 6.0 KP
Workload 180 h
Institute directory Institute of German Studies
Applicability of the module
  • Dual-Subject Bachelor's Programme German Studies (Bachelor) > Aufbaumodule
  • Master of Education Programme (Special Needs Education) German (Master of Education) > Mastermodule
  • Master of Education Programme (Vocational and Business Education) German (Master of Education) > Mastermodule
Responsible persons
  • Peters, Jörg (authorised to take exams)
Prerequisites
  • Grundkenntnisse der Grammatik des Deutschen
  • Vertrautheit mit sprachwissenschaftlichen Methoden
Skills to be acquired in this module
Das Modul soll wichtige sprachwissenschaftliche Fähigkeiten außerhalb der Kerngrammatik vermitteln, unter besonderer Berücksichtigung der gesprochenen Sprache.
Dabei werden folgende sprachwissenschaftliche Disziplinen abgedeckt:
  • die Fähigkeit, die lautliche und prosodische Gestalt von Äußerungen akustisch und auditiv zu analysieren und zu annotieren (unter besonderer Berücksichtigung der Intonation)
  • die Fähigkeit, situativ und kontextuell eingebettete Äußerungen semantisch und pragmatisch zu analysieren
  • die Fähigkeit, Gesprächsdaten zu erheben, nach gängigen Standards zu transkribieren und ihre interaktive Organisation zu analysieren
  • die Fähigkeit, die räumliche, soziale und situative Variation von Sprache zu beschreiben und auf Sprachwandelprozesse zu beziehen
Module contents
  • Analyse gesprochener Sprache (mit besonderer Berücksichtigung der Prosodie)
  • Semantik und Pragmatik der gesprochenen Sprache, einschließlich der Gesprächsanalyse
  • Varietätenlinguistik, insbesondere Dialektologie und Regionalsprachenforschung
Recommended reading
(1) Erforschung der gesprochenen Sprache und der Prosodie:
Fuhrhop, Nanna & Peters, Jörg (2013). Einführung in die Phonologie und Graphematik. Stuttgart: Metzler. (Teil I)
Peters, Jörg (2014). Intonation. Heidelberg: Winter-Verlag. (KEGLI Bd. 16)

(2) Pragmatik und Geprächsanalyse:
Henne, Helmut & Rehbock, Helmut (2001). Einführung in die Gesprächsanalyse. Berlin etc.: de Gruyter. (4. Aufl.)
Levinson, Stephen C. (2000): Pragmatik. Tübingen: Niemeyer.
Meibauer, Jörg (2001), Pragmatik. Eine Einführung. Tübingen: Stauffenburg. (2. Aufl.)

(3) Variationslinguistik;
Barbour, Stephen & Stevenson, Patrick (1998). Variation im Deutschen. Soziolinguistische Perspektiven. Berlin etc.: de Gruyter.
Niebaum, Hermann & Macha, Jürgen (2014). Einführung in die Dialektologie des Deutschen. Tübingen: Niemeyer. (3. Aufl.)
Links
http://
Language of instruction German
Duration (semesters) 1 Semester
Module frequency halbjährlich
Module capacity unlimited
Type of module je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht
Module level AC (Aufbaucurriculum)
Teaching/Learning method S, Ü
Type of course Comment SWS Frequency Workload of compulsory attendance
Exercises 2 28
Seminar 2 28
Total module attendance time 56 h
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module
semesterbegleitend
HA