ges181 - Geschichtswissenschaftliche Arbeitsfelder I: Quellen, Theorien und Methoden (Vollständige Modulbeschreibung)
Modulbezeichnung
Geschichtswissenschaftliche Arbeitsfelder I: Quellen, Theorien und Methoden
Modulkürzel
ges181
Kreditpunkte
6.0 KP
Workload
180 h
Einrichtungsverzeichnis
Institut für Geschichte
Verwendbarkeit des Moduls
Fach-Bachelor Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt (Bachelor) > Fachnahe Angebote Geschichte
Fach-Bachelor Biologie (Bachelor) > Fachnahe Angebote Geschichte
Fach-Bachelor Chemie (Bachelor) > Fachnahe Angebote Geschichte
Fach-Bachelor Comparative and European Law (Bachelor) > Fachnahe Angebote Geschichte
Fach-Bachelor Engineering Physics (Bachelor) > Fachnahe Angebote Geschichte mehr...
Fach-Bachelor Informatik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Geschichte
Fach-Bachelor Interkulturelle Bildung und Beratung (Bachelor) > Fachnahe Angebote Geschichte
Fach-Bachelor Mathematik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Geschichte
Fach-Bachelor Nachhaltigkeitsökonomik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Geschichte
Fach-Bachelor Pädagogik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Geschichte
Fach-Bachelor Pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft (Bachelor) > Fachnahe Angebote Geschichte
Fach-Bachelor Physik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Geschichte
Fach-Bachelor Physik, Technik und Medizin (Bachelor) > Fachnahe Angebote Geschichte
Fach-Bachelor Sozialwissenschaften (Bachelor) > Fachnahe Angebote Geschichte
Fach-Bachelor Umweltwissenschaften (Bachelor) > Fachnahe Angebote Geschichte
Fach-Bachelor Wirtschaftsinformatik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Geschichte
Fach-Bachelor Wirtschaftswissenschaften (Bachelor) > Fachnahe Angebote Geschichte
Master of Education (Sonderpädagogik) Geschichte (Master of Education) > Mastermodule
Zwei-Fächer-Bachelor Anglistik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Geschichte
Zwei-Fächer-Bachelor Biologie (Bachelor) > Fachnahe Angebote Geschichte
Zwei-Fächer-Bachelor Chemie (Bachelor) > Fachnahe Angebote Geschichte
Zwei-Fächer-Bachelor Elementarmathematik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Geschichte
Zwei-Fächer-Bachelor Ev. Theologie und Religionspädagogik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Geschichte
Zwei-Fächer-Bachelor Gender Studies (Bachelor) > Fachnahe Angebote Geschichte
Zwei-Fächer-Bachelor Germanistik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Geschichte
Zwei-Fächer-Bachelor Geschichte (Bachelor) > Aufbaumodule
Zwei-Fächer-Bachelor Geschichte (Bachelor) > Fachnahe Angebote Geschichte
Zwei-Fächer-Bachelor Informatik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Geschichte
Zwei-Fächer-Bachelor Interdisziplinäre Sachbildung (Bachelor) > Fachnahe Angebote Geschichte
Zwei-Fächer-Bachelor Kunst und Medien (Bachelor) > Fachnahe Angebote Geschichte
Zwei-Fächer-Bachelor Materielle Kultur: Textil (Bachelor) > Fachnahe Angebote Geschichte
Zwei-Fächer-Bachelor Mathematik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Geschichte
Zwei-Fächer-Bachelor Musik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Geschichte
Zwei-Fächer-Bachelor Niederlandistik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Geschichte
Zwei-Fächer-Bachelor Ökonomische Bildung (Bachelor) > Fachnahe Angebote Geschichte
Zwei-Fächer-Bachelor Pädagogik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Geschichte
Zwei-Fächer-Bachelor Philosophie / Werte u. Normen (Bachelor) > Fachnahe Angebote Geschichte
Zwei-Fächer-Bachelor Physik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Geschichte
Zwei-Fächer-Bachelor Politik-Wirtschaft (Bachelor) > Fachnahe Angebote Geschichte
Zwei-Fächer-Bachelor Slavistik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Geschichte
Zwei-Fächer-Bachelor Sonderpädagogik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Geschichte
Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften (Bachelor) > Fachnahe Angebote Geschichte
Zwei-Fächer-Bachelor Sportwissenschaft (Bachelor) > Fachnahe Angebote Geschichte
Zwei-Fächer-Bachelor Technik (Bachelor) > Fachnahe Angebote Geschichte
Zwei-Fächer-Bachelor Wirtschaftswissenschaften (Bachelor) > Fachnahe Angebote Geschichte
Zuständige Personen
Neumann, Sarah (Modulverantwortung)
Weitere verantwortliche Personen
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
Das Modul zielt sowohl auf den Aufbau fundierter Kenntnisse des historischen Quellenmaterials als auch auf die kritische Reflexion möglicher theoretischer Zugriffe auf dieses Material. Die Studierenden …
vertiefen ihre Fähigkeiten zur kritischen Auseinandersetzung mit historischen (Original-)Quellen;
kennen historiographische Methoden und geschichtswissenschaftlich relevante theoretische Ansätze (aus der Geschichts- wie den Nachbarwissenschaften);
bauen ihre wissenschaftshistorische Reflexionsfähigkeit aus.
Modulinhalte
Entsprechend der Zielsetzung des Moduls stehen vor allem zwei Komplexe im Zentrum der Ausbildung in den beiden Übungen des Moduls:
Auseinandersetzung mit historischer Quellenkunde und den einschlägigen Historischen Hilfswissenschaften, die Arbeit am Original möglich machen. Dazu zählt auch der Aufbau von Fremdsprachenkompetenz und intensive Lektüre;
Diskussion geschichtswissenschaftlich relevanter methodischer und theoretischer Ansätze, die an ausgewählten Themen und Quellen erprobt werden.
Literaturempfehlungen
s. Kommentare zu den einzelnen Veranstaltungen des Moduls in Stud.IP.
Links
Unterrichtssprache
Deutsch
Dauer in Semestern
1 Semester
Angebotsrhythmus Modul
halbjährlich
Aufnahmekapazität Modul
60
Modullevel / module level
PB (Professionalisierungsbereich / Professionalization)
Modulart / typ of module
Wahlpflicht / Elective
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method
Vorkenntnisse / Previous knowledge
Prüfung
Prüfungszeiten
Prüfungsform
Gesamtmodul
Portfolio
Lehrveranstaltungsform
Übung
SWS
2
Angebotsrhythmus
SoSe und WiSe
Workload Präsenzzeit
28 h