Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
05.12.2023 08:41:20
ang620 - Teaching Literature and Culture (Complete module description)
Original version English PDF download
Module label Teaching Literature and Culture
Module abbreviation ang620
Credit points 6.0 KP
Workload 180 h
Institute directory Institute of English and American Studies
Applicability of the module
  • Dual-Subject Bachelor's Programme English Studies (Bachelor) > Aufbaumodule
  • Master of Education Programme (Special Needs Education) English (Master of Education) > Mastermodule
  • Master of Education Programme (Vocational and Business Education) English (Master of Education) > Mastermodule
Responsible persons
  • Gehring, Wolfgang (module responsibility)
  • Bakker, Sylke (Module counselling)
  • Sause, Birte (Module counselling)
Prerequisites
- Aktive Teilnahme (gemäß § 9 Abs. 5 BPO neu) - Curriculare Abfolge (gemäß § 9 Abs. 6 BPO neu): erfolgreicher Abschluss von ang049 Grundlagen der Fachdidaktik/Principles of Language Teaching and Learning (Teil 1 und 2)
Skills to be acquired in this module
Studierende können - literatur- und kulturwissenschaftliche Methoden zur Erschließung von Texten benennen und auf zentrale Fragen der Unterrichtsplanung im Fach Englisch beziehen. - Praktiken des schulischen fremdsprachlichen Literatur- und Kulturunterrichts in historischer und kontrastiver Perspektive wahrnehmen und erörtern. - insbesondere textverstehende und textüberschreitende Methoden der Texterschließung beschreiben und in Lernaufgaben überführen. - Vermittlungsaspekte authentischer und didaktisierter Texte beschreiben und kritisch bewerten sowie den Aufbau von Lesestrategien beschreiben und in Lernaufgaben methodisch umsetzen. - Konzepte von Interkulturalität reflektier darstellen und kulturelle Produkte daraufhin zu analysieren. - Theorien zu Kulturstandards und Kulturdimensionen beschreiben und didaktisch erläutern. - kulturelle Codes, Kommunikationsstrategien und Kommunikationsroutinen in Lehrbüchern beschreiben und kritisch bewerten.
Module contents
- Textverstehende und textüberschreitende Methoden der Texterschließung. - Literatur- und kulturdidaktische Vermittlungsaspekte authentischer und didaktisierter Texte. - Methoden des Aufbaus von Lesestrategien. - Methoden des Aufbaus interkultureller Bewusstheit. - Curricular verankerte Texte zur Erschließung der bestehenden Traditionen des Literaturunterrichts. - Analyse unterschiedlicher Textausgaben (von graded readers bis zu kritischen Ausgaben) in Bezug auf ihre Zielsetzung, Zielgruppen und Effektivität.
Recommended reading
i.d.R. 6-10 Aufsätze in den fachdidaktischen Teilmodulveranstaltungen. In den literaturwissenschaftlichen Teilmodulveranstaltungen ein Reader zur Literaturdidaktik, zur Geschichte des Literaturunterrichts, ausgewählte literarische Texte und daraufbezogene literaturwissenschaftliche Forschungsliteratur. Die empfohlene Sekundärliteratur ist weitgehend den Spezialisierungsentscheidungen der TeilnehmerInnen angepasst.
Links
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 1 Semester
Module frequency halbjährlich
Module capacity unlimited
Module level AC (Aufbaucurriculum / Composition)
Type of module Wahlpflicht / Elective
Teaching/Learning method in der Regel Seminar;
möglich sind: 1 - 2 Lehrveranstaltungen (VL/SE/UE/TU/Projekt)
Previous knowledge
Examination Examination times Type of examination
Final exam of module
Abgabe schriftlicher Leistungen bis spätestens 15.03. im Wintersemester bzw. 15.09. im Sommersemester. Schriftliche Leistungen sind zusätzlich zur Abgabe in Papierform in Stud.IP hochzuladen.
PF
Type of course VA-Auswahl (
1-2 LV (VL/SE/UE/TU/Projekt)
)
SWS 2
Frequency SoSe oder WiSe
Workload Präsenzzeit 28 h