päd935 - Education - Differences - Subject. Basic topics of educational sciences under discussion (Complete module description)

päd935 - Education - Differences - Subject. Basic topics of educational sciences under discussion (Complete module description)

Original version English PDF Download
Module label Education - Differences - Subject. Basic topics of educational sciences under discussion
Modulkürzel päd935
Credit points 6.0 KP
Workload 180 h
Institute directory Department of Educational Sciences
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master's Programme Educational Science (Master) > Pflichtmodule
Zuständige Personen
  • Polat, Ayca (module responsibility)
  • Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Further responsible persons
polat
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
Die Veranstaltungen des Moduls zielen darauf, dass Studierende in der Lage sind, - historische, politische und kulturelle Bedingungen der Konstruktion von Differenz zu benennen und in ihrem Effekt für gesellschaftliche Dominanzverhältnisse zu reflektieren; - Referenztheorien, Paradigmen, Methoden und Semantiken der Differenzforschung zu erkennen, zu benennen und kritisch einzuordnen; - Lern- und Bildungsprozesse gesellschaftliche Differenzkategorien macht- und differenztheoretisch zu diskutieren; - Anforderungen an pädagogisches Handeln unter Bedingungen von Differenz zu erkennen und vor dem Hintergrund gesellschaftlicher wie pädagogischer Diskurse kritisch zu diskutieren.
Module contents
Vorlesung: 
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Hervorbringung verschiedener Differenzenkategorien (wie u.a. Geschlecht, race, Alter, Religion) und diskutiert ihren Beitrag zur Bildung von Subjekten und der Produktion gesellschaftlicher Ungleichheiten. Neben der Erörterung politischer, historischer sowie kultureller Bedingungen für die Genese von Differenzen wird ein Überblick über die Geschichte unterschiedlicher pädagogischer Konzepte gegeben und gefragt, welche Umgangsweisen pädagogisches Denken und Handeln im Umgang mit Differenz und Heterogenität in Vergangenheit und Gegenwart kennzeichnet. Seminare:
In dem Seminar werden ausgewählte theoretisch-begriffliche und handlungskonzeptuelle Problemstellungen der Topoi Bildung – Differenz – Subjekt thematisiert und exemplarisch analysiert. Dabei können sowohl subjektivierungstheoretische Fragen, als auch die Analyse institutioneller Handlungsroutinen pädagogischer Institutionen im Vordergrund stehen.
Literaturempfehlungen
Literatur wird bei Ankündigung der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Daneben können als Nachschlagwerke empfohlen werden:
  • Gomolla, Mechtild; Radtke, Frank-Olaf (2009): Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. 3. Aufl. Wiesbaden: VS-Verlag.
  • Kleiner, Bettina; Rose, Nadine (2014): (Re-) Produktion von Ungleichheiten im Schulalltag. Judith Butlers Konzept der Subjektivation in der erziehungswissenschaftlichen Forschung. Opladen: Barbara Budrich.
  • Koller, Hans-Christoph; Casale, Rite; Ricken, Norbert (Hg.) (2014): Heterogenität. Zur Konjunktur eines pädagogischen Konzepts. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
Links
Language of instruction German
Duration (semesters) 1 Semester
Module frequency jährlich
Module capacity unlimited
Reference text
Das Modul sollte im 1. Semester besucht werden.
Lehrveranstaltungsform Comment SWS Frequency Workload of compulsory attendance
Seminar 2 WiSe 28
Lecture 2 SoSe oder WiSe 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 56 h
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module
Abgabe der schriftlichen Prüfungsleistung bis zum Ende des Semesters.
HA