Modulbezeichnung | Bildung - Differenz - Subjekt. Diskussion grundlegender erziehungswissenschaftlicher Topoi |
Modulkürzel | päd935 |
Kreditpunkte | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Pädagogik |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
|
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Die Veranstaltungen des Moduls zielen darauf, dass Studierende in der Lage sind, - historische, politische und kulturelle Bedingungen der Konstruktion von Differenz zu benennen und in ihrem Effekt für gesellschaftliche Dominanzverhältnisse zu reflektieren; - Referenztheorien, Paradigmen, Methoden und Semantiken der Differenzforschung zu erkennen, zu benennen und kritisch einzuordnen; - Lern- und Bildungsprozesse gesellschaftliche Differenzkategorien macht- und differenztheoretisch zu diskutieren; - Anforderungen an pädagogisches Handeln unter Bedingungen von Differenz zu erkennen und vor dem Hintergrund gesellschaftlicher wie pädagogischer Diskurse kritisch zu diskutieren. |
Modulinhalte | Vorlesung: Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Hervorbringung verschiedener Differenzenkategorien (wie u.a. Geschlecht, race, Alter, Religion) und diskutiert ihren Beitrag zur Bildung von Subjekten und der Produktion gesellschaftlicher Ungleichheiten. Neben der Erörterung politischer, historischer sowie kultureller Bedingungen für die Genese von Differenzen wird ein Überblick über die Geschichte unterschiedlicher pädagogischer Konzepte gegeben und gefragt, welche Umgangsweisen pädagogisches Denken und Handeln im Umgang mit Differenz und Heterogenität in Vergangenheit und Gegenwart kennzeichnet. Seminare: In dem Seminar werden ausgewählte theoretisch-begriffliche und handlungskonzeptuelle Problemstellungen der Topoi Bildung – Differenz – Subjekt thematisiert und exemplarisch analysiert. Dabei können sowohl subjektivierungstheoretische Fragen, als auch die Analyse institutioneller Handlungsroutinen pädagogischer Institutionen im Vordergrund stehen. |
Literaturempfehlungen | Literatur wird bei Ankündigung der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Daneben können als Nachschlagwerke empfohlen werden:
|
Links | |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Hinweise | Das Modul sollte im 1. Semester besucht werden. |
Modullevel / module level | MM (Mastermodul / Master module) |
Modulart / typ of module | Wahlpflicht / Elective |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | 1 VL (2 LVS) / 1 SE (2 LVS) |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenz |
---|---|---|---|---|
Seminar | 2 | WiSe | 28 | |
Vorlesung | 2 | SoSe oder WiSe | 28 | |
Präsenzzeit Modul insgesamt | 56 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Abgabe der schriftlichen Prüfungsleistung bis zum Ende des Semesters. |
Eine Prüfungsleistung in Form einer Hausarbeit (ca. 15 Seiten) oder eines Referates (ca. 40 Min.) (incl. schriftlicher Ausarbeitung im Umfang von ca. 8 Seiten) oder einer mündlichen Prüfung (20-30 Minuten). In der Prüfungsleistung muss ein erkennbarer Zusammenhang mit Themen des Seminars und/ oder der Vorlesung hergestellt werden. Eine bestimmte Auswahl dieser Prüfungsformen kann von den Lehrenden in den Veranstaltungen vorgegeben werden. |