mkt241 - Künstlerisch-edukative Vermittlung materieller Kultur: Projekt (Vollständige Modulbeschreibung)

mkt241 - Künstlerisch-edukative Vermittlung materieller Kultur: Projekt (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Künstlerisch-edukative Vermittlung materieller Kultur: Projekt
Modulkürzel mkt241
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Materielle Kultur
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master of Education (Sonderpädagogik) Textiles Gestalten (Master of Education) > Mastermodule
  • Zwei-Fächer-Bachelor Materielle Kultur: Textil (Bachelor) > Aufbaumodule
Zuständige Personen
  • Mühr, Patricia (Modulverantwortung)
Teilnahmevoraussetzungen
Curriculare Abfolge (gemäß § 9 Abs. 6 BPO neu): Kompetenzen der Module mkt013 und mkt231
Kompetenzziele
Projekt- und didaktische Kompetenzen:
  • Durchführung, Auswertung, Theoretisierung und Dokumentation eines Projektes zur Vermittlung materieller Kultur.
  • Vertiefung der Kenntnis und Fähigkeit zur begründeten Auswahl und Anwendung verschiedener Konzepte der Kulturvermittlung im Kontext unterschiedlicher Ansätze und Methoden der ästhetischen Bildung.
  • Erste Kenntnisse und Anwendung von Methoden der Selbstevaluation und Lehr/Lernforschung.
Modulinhalte
Durchführung, Auswertung, Reflexionen und Dokumentation des in mkt231 entwickelten Vermittlungsprojekts. Zur Unterstützung kann zusätzlich (ohne KP) die Schreibwerkstattbesucht werden.
Literaturempfehlungen
Literatur ist von den Studierenden entsprechend ihrer Projekte selbstständig zu recherchieren.
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise
  • Aktive Teilnahme (gemäß § 9 Abs. 5 BPO neu)
  • Englische Sprachkenntnisse (Lesefähigkeit)
  • Für Studierende BA MK:T mit Lehramtsorientierung GHR und Studierende M.Ed. SoPäd Textiles Gestalten Pflicht. Für Studierende BA MK:T ohne Lehramtsorientierung Wahlpflicht.
Modulart je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht
Modullevel AC (Aufbaucurriculum / Composition)
Lehr-/Lernform Für Studierende mit Studienbeginn ab Wintersemester 2023/24 gilt:

1 bis 2 Lehrveranstaltungen

Für Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich Sommersemester 2023 gilt:

1 P


Hinweis zur Lehr-/Lernform (gilt für alle Studierenden):

Projektseminar mit 14-tägigem Wechsel von Plenum und Kleingruppenarbeit / Selbststudium, ggf. Blockanteile, ggf. Zusammenarbeit mit externen Kooperationspartnerinnen, ggf. verlagerte Lehre, Durchführung und Auswertung eines Vermittlungsprojektes; ggf. ergänzende Lehrveranstaltung zum Projektmanagement.
Projektarbeit erfordert eigene Bedingungen. Diese werden ggf. in Form von Vereinbarungen festgelegt, die beispielsweise Aufgaben und Termine enthalten und für alle Projektbeteiligten verbindlich sind.
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Seminar (Projektseminar)
Das Projektseminar umfasst entweder 2 SWS und wird durch eine weitere Lehrveranstaltung (0,5 SWS bis 1 SWS) ergänzt.
Oder es umfasst 2,5 SWS.
SoSe 35
Arbeitsgruppe (Zusatzveranstaltung freiwillig)
Bei Bedarf kann die Schreibwerkstatt besucht werden (ohne KP)
SoSe 0
Präsenzzeit Modul insgesamt 35 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Abgabe der Prüfungsleistung jeweils zum 15.09.
Für Studierende mit Studienbeginn ab WiSe 2023/24:
1 Seminararbeit

Hinweis zur Prüfungform:
  • 1 Seminararbeit besteht aus einer theoriebezogenen Ausarbeitung der Projektanlage und einer Reflexion bzw. Evaluation der Projektdurchführung im Umfang von 25.000 bis 30.000 Zeichen.
  • Alle Angaben zu Zeichenzahlen verstehen sich inklusive Leerzeichen.


Für Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich SoSe 2023:
1 Projektdokumentation

Hinweis zur Prüfungsform:
Die Projektdokumentation besteht aus einer theoriebezogene Ausarbeitung der Projektanlage einschließlich einer Reflexion / Evaluation der Projektdurchführung von minimal 25.000 bis maximal 30.000 Zeichen (entspricht ca. 10 bis 12 Seiten) Fließtext, dazu kommt ein Anhang zur Dokumentation.