sop472 - Tutorium (Vollständige Modulbeschreibung)

sop472 - Tutorium (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Tutorium
Modulkürzel sop472
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Zwei-Fächer-Bachelor Sonderpädagogik (Bachelor) > Akzentsetzungsmodule
Zuständige Personen
  • Podszus, Martin (Modulverantwortung)
  • Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
  • Rieß, Bastian (Modulberatung)
Teilnahmevoraussetzungen
Abschluss des Moduls sop413 "Didaktik in sonderpädagogischen Handlungsfeldern"
Kompetenzziele
Die Teilnehmer_innen sind fähig
- theoretische Konzepte und Modelle der Didaktik auszuwählen,
- zentrale Konzepte der Didaktik sachgerecht anzuwenden,
- eine Lerneinheit zu testen,
- eine Lerneinheit im Kontext eines didaktischen Konzeptes zu reflektieren.
Modulinhalte
Die Teilnehmer_innen führen im 5. Fachsemester (WiSe) Tutorien für Studierende aus niedrigeren Fachsemestern (regulär 1.-3. Fachsemester) durch. Die Einführung in das Modul sowie die Verteilung der Tutoriumsplätze erfolgt bereits im 4. Fachsemester (SoSe).
Die Tutorien finden vorwiegend im Rahmen von Vorlesungen und Seminaren statt. Hierbei erproben die Studierenden des 5. FS didaktische Konzepte im Kontext zentraler didaktischer Modelle.
Begleitet werden die Tutand_innen durch die Dozierenden der Vorlesungen und Seminare, in denen die Tutorien stattfinden.
Tutorien, die nicht im Rahmen von Lehrveranstaltungen stattfinden, werden durch Begleitveranstaltungen unterstützt.

Aus organisatorischen Gründen wird die Einführungsveranstaltung vor Beginn des Wintersemesters durchgeführt.
Literaturempfehlungen
  • Macke, G., hanke, U. & Viehmann, P. (2012). Hochschuldidaktik: Lehren-vortragen-prüfen-beraten. Mit Methodensammlung "Besser lehren". Weinheim: Beltz.
  • Klafki, W. (2007): Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik: Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritischkonstruktive Didaktik (Rolff, 2015). Weinheim: Beltz.
  • Meyer, H. (2007): Leitfaden Unterrichtsvorbereitung. Berlin: Cornelsen Scriptor.
  • Rolff, H.-G. (2015): Handbuch Unterrichtsentwicklung. Weinheim und Basel: Beltz.
  • Schneider, M., & Mustafić, M. (2015). Gute Hochschullehre: Eine evidenzbasierte Orientierungshilfe: Wie man Vorlesungen, Seminare und Projekte effektiv gestaltet. Berlin, Heidelberg: Springer.
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Modulart Pflicht / Mandatory
Modullevel AS (Akzentsetzung / Accentuation)
Lehr-/Lernform 1 Seminar (2 LVS)
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Ende 5. Semester
Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen
setzt sich aus drei Teilen zusammen:
1. der schriftlichen Seminarplanung,
2. den Seminargestaltungen (inklusive eines schriftlichen Feedbacks),
3. und einer schriftlichen Reflexion des Lehr-Lernprozesses.
Die schriftliche Ausarbeitung umfasst ca. 15000 Zeichen.

Nähere Informationen sind dem jeweils aktuellen Tutorienkonzept zu entnehmen, das den Studierenden im Rahmen der Einführungsveranstaltungen zur Verfügung gestellt wird.
Lehrveranstaltungsform Seminar (
Begleitveranstaltung
)
SWS 2
Angebotsrhythmus --