Module label | Tutorium |
Modulkürzel | sop472 |
Credit points | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Institute directory | Department of Special Needs Education and Rehabilitation |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Podszus, Martin (Module responsibility)
Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Rieß, Bastian (Module counselling)
|
Prerequisites | Abschluss des Moduls sop413 "Didaktik in sonderpädagogischen Handlungsfeldern" |
Skills to be acquired in this module | Die Teilnehmer_innen sind fähig - theoretische Konzepte und Modelle der Didaktik auszuwählen, - zentrale Konzepte der Didaktik sachgerecht anzuwenden, - eine Lerneinheit zu testen, - eine Lerneinheit im Kontext eines didaktischen Konzeptes zu reflektieren. |
Module contents | Die Teilnehmer_innen führen im 5. Fachsemester (WiSe) Tutorien für Studierende aus niedrigeren Fachsemestern (regulär 1.-3. Fachsemester) durch. Die Tutorien finden vorwiegend im Rahmen von Vorlesungen und Seminaren statt. Hierbei erproben die Studierenden des 5. FS didaktische Konzepte im Kontext zentraler didaktischer Modelle. Begleitet werden die Tutand_innen durch die Dozierenden der Vorlesungen und Seminare, in denen die Tutorien stattfinden. Tutorien, die nicht im Rahmen von Lehrveranstaltungen stattfinden, werden durch Begleitveranstaltungen unterstützt. Die Prüfungsleistung "Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen" setzt sich aus drei Teilen zusammen: 1. der schriftlichen Seminarplanung, 2. den Seminargestaltungen (inklusive eines schriftlichen Feedbacks), 3. und einer schriftlichen Reflexion des Lehr-Lernprozesses. Die schriftliche Ausarbeitung umfasst ca. 15000 Zeichen. Nähere Informationen sind dem jeweils aktuellen Tutorienkonzept zu entnehmen, das den Studierenden im Rahmen der Einführungsveranstaltungen zur Verfügung gestellt wird. Aus organisatorischen Gründen wird die Einführungsveranstaltung vor Beginn des Wintersemesters durchgeführt. |
Literaturempfehlungen | Macke, G., hanke, U. & Viehmann, P. (2012). Hochschuldidaktik: Lehren-vortragen-prüfen-beraten. Mit Methodensammlung "Besser lehren". Weinheim: Beltz. Klafki, W. (2007): Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik: Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritischkonstruktive Didaktik (Rolff, 2015). Weinheim: Beltz. Meyer, H. (2007): Leitfaden Unterrichtsvorbereitung. Berlin: Cornelsen Scriptor. Rolff, H.-G. (2015): Handbuch Unterrichtsentwicklung. Weinheim und Basel: Beltz. Schneider, M., & Mustafić, M. (2015). Gute Hochschullehre: Eine evidenzbasierte Orientierungshilfe: Wie man Vorlesungen, Seminare und Projekte effektiv gestaltet. Berlin, Heidelberg: Springer. |
Links | |
Language of instruction | German |
Duration (semesters) | 1 Semester |
Module frequency | jährlich |
Module capacity | unlimited |
Modullevel / module level | AS (Akzentsetzung / Accentuation) |
Modulart / typ of module | Pflicht / Mandatory |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Examination | Prüfungszeiten | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | Ende 5. Semester |
Gestaltung von Lehr-Lern-Prozesessen |
Form of instruction | Seminar ( Begleitveranstaltung )
|
SWS | 2 |
Frequency | -- |
Workload Präsenzzeit | 28 h |