sop472 - Tutorium (Complete module description)

sop472 - Tutorium (Complete module description)

Original version English PDF download
Module label Tutorium
Module code sop472
Credit points 6.0 KP
Workload 180 h
Institute directory Department of Special Needs Education and Rehabilitation
Applicability of the module
  • Dual-Subject Bachelor's Programme Special Needs Education (Bachelor) > Akzentsetzungsmodule
Responsible persons
  • Podszus, Martin (module responsibility)
  • Rieß, Bastian (Module counselling)
  • Lehrenden, Die im Modul (authorised to take exams)
Prerequisites

Abschluss des Moduls sop413 "Didaktik in sonderpädagogischen Handlungsfeldern"

Skills to be acquired in this module

Die Teilnehmer*innen sind fähig

  • theoretische Konzepte und Modelle der Didaktik auszuwählen,
  • zentrale Konzepte der Didaktik sachgerecht anzuwenden,
  • eine Lerneinheit zu testen,
  • eine Lerneinheit im Kontext eines didaktischen Konzeptes zu reflektieren.
Module contents

Die Teilnehmer*innen führen im 5. Fachsemester (regulär WiSe) Tutorien für Studierende aus niedrigeren Fachsemestern (regulär 1.-3. Fachsemester) durch. Die Einführung in das Modul sowie die Verteilung der Tutoriumsplätze erfolgt bereits im 4. Fachsemester (SoSe).
Die Tutorien finden vorwiegend im Rahmen von Vorlesungen und Seminaren statt. Hierbei erproben die Studierenden des 5. FS didaktische Konzepte im Kontext zentraler didaktischer Modelle und unter Berücksichtigung von Digitalisierungsprozessen. Begleitet werden die Tutor*innen durch die Dozierenden der Vorlesungen und Seminare, in denen die Tutorien stattfinden.
Tutorien, die nicht im Rahmen von Lehrveranstaltungen stattfinden, werden durch den Modulverantwortlichen begleitet. Es finden unterstützende Einführungs- und Begleitveranstaltungen statt.

Aus organisatorischen Gründen wird die Einführungsveranstaltung vor Beginn des Wintersemesters durchgeführt.

Recommended reading
  • Kröpke, H. (2015). Tutoren erfolgreich im Einsatz: ein praxisorientierter Leitfaden für Tutoen und Tutorentrainer. Stuttgart: UTB.
  • Leimeister, J.M., & David, K. (2019). Chancen und Herausforderungen des digitalen Lernens: Methoden und Werkzeuge für innovative Lehr-Lern-Konzepte. Berlin: Springer.
  • Macke, G., Hanke, U. & Viehmann, P. (2012). Hochschuldidaktik: Lehren-vortragen-prüfen-beraten. Mit Methodensammlung "Besser lehren". Weinheim: Beltz.
  • Meyer, H. (2018): Leitfaden Unterrichtsvorbereitung (9. Auflage). Berlin: Cornelsen.
  • Reinmann, G. (2020). Forschungsnahes Lehren und Lernen an Hochschulen in der Denkfigur des didaktischen Dreiecks. In M. Brinkmann (Hrsg.), Forschendes Lernen - Pädagogische Studien zur Konjunktur eines hochschuldidaktischen Konzepts (S. 39-59). Wiesbaden: Springer VS.
Links
Language of instruction German
Duration (semesters) 1 Semester
Module frequency jährlich
Module capacity unlimited
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module

Ende 5. Semester

Die Prüfungsleistung "Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen" setzt sich aus drei Teilen zusammen:

  1. der schriftlichen Seminarplanung,
  2. den Seminargestaltungen (inklusive eines schriftlichen Feedbacks),
  3. und einer schriftlichen Reflexion des Lehr-Lernprozesses.
     

Die schriftliche Ausarbeitung umfasst ca. 15000 Zeichen. Nähere Informationen sind dem jeweils aktuellen Tutorienkonzept zu entnehmen, das den Studierenden im Rahmen der Einführungsveranstaltungen zur Verfügung gestellt wird.

Type of course Seminar
Begleitveranstaltung

SWS 2
Frequency --
Workload attendance time 28 h