sop717 - Sonderpädagogische Diagnostik (Vollständige Modulbeschreibung)

sop717 - Sonderpädagogische Diagnostik (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Sonderpädagogische Diagnostik
Modulkürzel sop717
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master of Education (Sonderpädagogik) Sonderpädagogik (Master of Education) > Mastermodule
Zuständige Personen
  • Hillenbrand, Clemens (Modulverantwortung)
  • Vierbuchen, Marie-Christine (Modulverantwortung)
  • Lehrenden, Die im Modul (Modulberatung)
Teilnahmevoraussetzungen
Abschluss des BA-Studiums
Kompetenzziele
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage...
...aufgrund einer vertieften Einsicht in verschiedene Verfahren der sonderpädagogischen Diagnostik (spezifische standardisierte und nicht-standardisierte Gesprächs-, Beobachtungs-, Test- und Beurteilungsverfahren in den verschiedenen Anwendungsbereichen) fundierte Einschätzungen zu treffen.
...vor allem im schulischen Bereich Lernausgangslagenbestimmung sowie Förderplan- und Gutachtenerstellung vorzunehmen.
...diagnostische Verfahren ihres Förderschwerpunkts gemäß spezifischer Fragestellungen auszuwählen, durchzuführen, auszuwerten und die Ergebnisse zu interpretieren.
... eine Kooperation mit den zuständigen Einrichtungen, Therapeuten, Fachkräften und Familien einzugehen und ihre diagnostischen Kompetenzen einzubringen.
Modulinhalte
Eine Vorlesung im 1. Semester:
Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik und Förderung in den Schwerpunkten geistige und körperliche Entwicklung
  • Diagnostische Modellvorstellungen
  • Diagnostischer Prozess
  • Diagnostische Grundkenntnisse
  • Diagnostik bei unterschiedlichen Formen geistiger Behinderung
  • Diagnostik bei unterschiedlichen Formen körperlicher Beeinträchtigungen
  • Förderplanung

oder

Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik und Förderung in den Schwerpunkten Lernen und Verhalten
  • Diagnostische Modellvorstellungen
  • Diagnostischer Prozess
  • Diagnostische Grundkenntnisse
  • Diagnostik bei Beeinträchtigungen im Lernen
  • Diagnostik bei Verhaltensstörungen
  • Förderplanung

zudem ein Seminar im 1. Semester:
„Vertiefung in die pädagogisch-psychologische Diagnostik“ (bezogen auf die Förderschwerpunkte Geistige Entwicklung, Körperlich-Motorische Entwicklung, Lernen oder Verhalten)
Aus einer dieser Vertiefungsveranstaltungen ist ein Förderschwerpunkt zu wählen.
  • Einsicht in spezifische standardisierte und nicht-standardisierte diagnostische Verfahren bzgl. Kognition, Wahrnehmung, Motorik, Sprache etc.; standardisierte Testverfahren, Beobachtungsverfahren, Fragebögen für vorschulische, schulische und außerschulische Bereiche.
  • Durchführung, Auswertung und Interpretation im Kontext; Kriterien und Entwurf individueller Handlungsproben bei spezifischen Bedürfnissen.
  • Möglichkeiten der Status- und Prozessdiagnostik in den Förderschwerpunkten Lernen und/oder Verhalten, ressourcenorientierte sowie störungsspezifische Erfassung der spezifischen Bedürfnislage, spezielle Methoden der Leistungsmessung und Lernverlaufsbegleitung, spezielle Methoden der Verhaltensdiagnostik.
Literaturempfehlungen
Bundschuh, K. (2014). Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik. München: Reinhardt.
Bundschuh, K. (2008): Heilpädagogische Psychologie. München: Reinhardt.
Döpfner, M. & Petermann, F. (2012). Diagnostik psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter (Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie; Bd. 2). Göttingen: Hogrefe.
Hesse, I. & Latzko, B. (2011): Diagnostik für Lehrkräfte. Opladen: Budrich, 2. Auflage.
Popp, K.; Melzer, C. & Methner, A. (2011): Förderpläne entwickeln und umsetzen. München: Ernst Reinhardt.
Pospeschill, M. & Spinath, F. (2009). Psychologische Diagnostik. München: Reinhardt UTB.
Schmidt-Atzert, L. & Amelang, M. (2012). Psychologische Diagnostik. Berlin: Springer.

Die angegebene Grundlagenliteratur wird entsprechend der Weiterentwicklung dieses wissenschaftlichen Fachgebietes kontinuierlich aktualisiert.
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise
6 von 6 KP | 1 V: 271 o. 272; 1 S: 273 o. 274 o. 275 o. 276 o. 277 o. 278 o. 279 o. 280 | 1. FS | Vierbuchen
Modulart Pflicht
Modullevel MM (Mastermodul)
Lehr-/Lernform V, S
6 von 6 KP | 1 V: 271 o. 272; 1 S: 273 o. 274 o. 275 o. 276 o. 277 o. 278 o. 279 o. 280 | 1. FS | Vierbuchen
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung 2 28
Seminar 2 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 56 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
In der letzten Veranstaltungswoche des Modulsemesters
Klausur