biw330 - Medienbildung und Digitalisierung (Vollständige Modulbeschreibung)

biw330 - Medienbildung und Digitalisierung (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Medienbildung und Digitalisierung
Modulkürzel biw330
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Pädagogik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master of Education (Grundschule) Deutsch (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Grundschule) Elementarmathematik (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Grundschule) Englisch (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Grundschule) Evangelische Religion (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Grundschule) Kunst (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Grundschule) Musik (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Grundschule) Sachunterricht (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Grundschule) Sport (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Grundschule) Textiles Gestalten (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Gymnasium) Biologie (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Gymnasium) Chemie (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Gymnasium) Deutsch (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Gymnasium) Englisch (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Gymnasium) Evangelische Religion (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Gymnasium) Geschichte (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Gymnasium) Informatik (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Gymnasium) Kunst (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Gymnasium) Mathematik (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Gymnasium) Musik (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Gymnasium) Niederländisch (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Gymnasium) Philosophie (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Gymnasium) Physik (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Gymnasium) Politik-Wirtschaft (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Gymnasium) Russisch (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Gymnasium) Sport (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Gymnasium) Werte und Normen (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Haupt- und Realschule) Biologie (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Haupt- und Realschule) Chemie (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Haupt- und Realschule) Deutsch (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Haupt- und Realschule) Elementarmathematik (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Haupt- und Realschule) Englisch (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Haupt- und Realschule) Evangelische Religion (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Haupt- und Realschule) Geschichte (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Haupt- und Realschule) Informatik (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Haupt- und Realschule) Kunst (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Haupt- und Realschule) Musik (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Haupt- und Realschule) Niederländisch (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Haupt- und Realschule) Physik (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Haupt- und Realschule) Politik (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Haupt- und Realschule) Sport (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Haupt- und Realschule) Technik (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Haupt- und Realschule) Textiles Gestalten (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Haupt- und Realschule) Werte und Normen (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Haupt- und Realschule) Wirtschaft (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Sonderpädagogik) Biologie (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Sonderpädagogik) Chemie (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Sonderpädagogik) Deutsch (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Sonderpädagogik) Elementarmathematik (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Sonderpädagogik) Englisch (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Sonderpädagogik) Evangelische Religion (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Sonderpädagogik) Geschichte (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Sonderpädagogik) Kunst (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Sonderpädagogik) Musik (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Sonderpädagogik) Physik (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Sonderpädagogik) Politik (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Sonderpädagogik) Sachunterricht (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Sonderpädagogik) Sonderpädagogik (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Sonderpädagogik) Sport (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Sonderpädagogik) Technik (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Sonderpädagogik) Textiles Gestalten (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Sonderpädagogik) Werte und Normen (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education (Sonderpädagogik) Wirtschaft (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Zuständige Personen
  • Macgilchrist, Felicitas (Modulverantwortung)
  • Diethelm, Ira (Modulverantwortung)
  • Zawacki-Richter, Olaf (Modulverantwortung)
  • Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen

Hinweise zum Vorziehen von Mastermodulen:
https://uol.de/fk1/studium/lehrveranstaltungen-anmeldeverfahren

Kompetenzziele

Am Ende des Moduls werden die Studierenden

  • Grundbegriffe der Medienbildung, Medienpädagogik und Informatik definieren und gegeneinander abgrenzen können.
  • Grundlegende Theorien im Kontext des Lernens und Lehrens mit und über digitale Medien kennen und auf die didaktische Gestaltung von Lehr-/Lernszenarien anwenden können.
  • einen Überblick über die historische Entwicklung und aktuelle Trends im Bereich der Bildungstechnologien haben.
  • ein Verständnis von der mediatisierten Lebenswelt und dem Mediennutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen entwickeln und dieses bei der Planung von Lernangeboten in der Schule einbringen.
  • pädagogisch-didaktische Vor- und Nachteile digitaler Medien für den Unterricht kritisch einschätzen und bewerten können.
  • spezifische Medien, Anwendungen, Tools und digitalen Lernmaterialien (z. B. OER) über die grundlegenden Charakteristika von Medien, Informations- und Kommunikationstechnologien für eine didaktisch fundierte Medienselektion bewerten können.
  • unterschiedliche digitale Lernszenarien (z. B. Flipped Classroom, Blended Learning Modelle) analysieren und in ihre eigene didaktische Konzeption integrieren können.
  • verschiedene Rollen digitaler Medien und Technologien in schulischen Kontexten zu differenzieren,  
  • den aktuellen Diskurs zur digitalen Bildung mit all seinen Facetten historisch einordnen,
  • eigene Defizite im Umgang mit IT-Systemen in schulischen Kontexten benennen und kennen Möglichkeiten, sich fehlende Fertigkeiten und Kompetenzen selbstgesteuert anzueignen.
  • sich auch mit ethischen, rechtlichen und organisationalen Aspekten der Digitalisierung und der Schulentwicklung auseinandergesetzt haben.
Modulinhalte

Im Rahmen des Moduls besuchen die Studierenden eine Vorlesung und ein Seminar. In den Vorlesungsteilen wird ein theoretisch und empirisch fundierter Überblick über die gesamten Themen des Moduls gegeben, die auf der Seminarebene anhand ausgewählter Aspekte insbesondere im Hinblick auf die praktische Anwendung im Schulkontext vertieft werden. Die übergreifende konzeptionelle Struktur des Moduls unterteilt sich in vier Sektionen, die sich in logischer Folge im Sinne eines Theorie-Kontext-Praxisbezuges aufbauen: a) theoretische Grundlagen, b) Kontext digitaler Medien in der Schule, sowie c) Mediendidaktik und -gestaltung und d) informatische Grundlagen.
Im Bereich der theoretischen Grundlagen (a) werden zunächst zentrale Begriffe der Medienpädagogik entwickelt und gegeneinander abgegrenzt (Medienbildung, -erziehung, -kompetenz, -didaktik, -sozialisation), sowie die Entwicklung des medienvermittelten Lernens und Lehrens aus interdisziplinärer Perspektive in gesellschaftliche Prozesse der Mediatisierung und digitalen Transformation eingeordnet. Weiterhin werden auch neuere Theorien im Kontext des Internet basierten Lernens (z. B. Konnektivismus) behandelt. 
Im Themenfeld Kontext digitaler Medien in der Schule (b) wird ein Überblick über die Entwicklung der Medien- und Bildungstechnologien, ihrer Charakteristika sowie ihrer Wirkung und Wirksamkeit für das Lernen und Lehren gegeben. Im Mittelpunkt steht auch das Mediennutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen in der Schule und in der Freizeit, aber auch der Medieneinsatz und die Mediennutzung der Lehrkräfte im Unterricht.
Dies leitet über zur digitalen Praxis des Lernens und Lehrens mit Medien in der Schule (c). Hier werden konkrete Medien, Tools und Services (z. B. Lernplattformen, Kollaborationstools, digitale Lernmaterialien) im Hinblick auf ihre didaktische Konzeption und Integration zur Planung mediengestützter Unterrichtseinheiten analysiert und anhand von kleinen Lerneinheiten praktisch umgesetzt. Die informatischen Grundlagen (d) der Digitalisierung werden praxisnah so didaktisch aufbereitet und im Seminar umgesetzt, dass diese ebenso in Schulen unterrichtet werden können. Inhalte sind hier neben den Grundbegriffen der Informatik (Daten, Information, Digitalisierung, Automatisierung, Vernetzung), Grundeigenschaften und Grenzen von Algorithmen, kindgerechtes blockbasiertes Programmieren, Internet, Datenschutz, Verschlüsselung, Sicherung eigener Daten. Studierende sind hier sowohl Lernende als auch Lehrende.

Literaturempfehlungen

Döbeli Honegger, B. (2016). Mehr als 0 und 1: Schule in einer digitalisierten Welt. Bern: Hep, der Bildungsverlag.

Hartmann, W., & Hundertpfund, A. (2015). Digitale Kompetenz: Was die Schule dazu beitragen kann. Bern: hep, der Bildungsverlag.

Kerres, M. (2018). Mediendidaktik - Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote (5. Auflage). Berlin: De Gruyter, Oldenbourg.

Magenheim, J., & Müller, T. A. (2013). Informatik macchiato. Cartoonkurs für Schüler und Studenten (2. Auflage). München: Pearson

Moser, H., Grell, P., & Niesyto, H. (Hrsg.). (2011). Medienbildung und Medienkompetenz – Beiträge zu Schlüsselbegriffen der Medienpädagogik. München: kopaed.

Süss, D., Lampert, C., & Trültzsch-Wijnen, C. W. (2018). Medienpädagogik - ein Studienbuch zur Einführung (3. Auflage). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Wissensfabrik e.V. & Diethelm, I. (2016). IT2School – gemeinsam IT entdecken(OER-Unterrichtsmaterial), www.it2school.de.

 

Weitere Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul halbjählich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise

Bitte beachten Sie:
Dieses Modul wird im halbjährlichen Turnuns angeboten. Sollten Sie in dem aktuellen Semester keinen Platz erhalten, besteht auch kommenden Semester die Möglichkeit teilzunehmen.

Modulart je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht
Modullevel MM (Mastermodul / Master module)
Lehr-/Lernform 1 VL, 1 SE
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung 2 SoSe 28
Seminar 2 SoSe und WiSe 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 56 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul

ab WiSe 2021/22: 
3 Teilleistungen: 2 Kurztests (je 30 Min) und 1 Kurzreferat oder 1 Übungsaufgabe oder 1 Fachpraktische Übung mit Dokumentation
Gewichtung:

- Kurztest zum Thema Medienbildung: 25 %,
- Kurztest zum Thema Digitalisierung: 25%;
- weitere Leistung im Seminar: 50%)


vor WiSe 2021/22:
1 Portfolio (3 - 5 Leistungen)