mkt012 - Perspektiven der Erschließung materieller Kultur (Vollständige Modulbeschreibung)

mkt012 - Perspektiven der Erschließung materieller Kultur (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Perspektiven der Erschließung materieller Kultur
Modulkürzel mkt012
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Materielle Kultur
Verwendbarkeit des Moduls
  • Zwei-Fächer-Bachelor Materielle Kultur: Textil (Bachelor) > Basismodule
Zuständige Personen
  • Ellwanger, Karen (Modulverantwortung)
  • Krämer, Carolin (Prüfungsberechtigt)
  • Barbagiovanni Bugiacca, Vanessa (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
Kulturwissenschaftliche, methodische, didaktische und Selbst-Kompetenzen:
  • Erwerb von Grundkenntnissen über Konzeptionen, Quellen, Methoden und Theorien Materieller Kultur
  • Fähigkeit zum (kultur-)wissenschaftlichen Arbeiten einschließlich selbstorganisierter Wissensaneignung und -produktion.
  • Erste Fertigkeiten im Vermitteln und Dokumentieren von Arbeitsergebnissen; Fähigkeit zur Planung und Reflexion des eigenen Lernens.
Modulinhalte
012a/b S: Einführung in Ansätze zur Erforschung der Materiellen Kultur.
016a/b/c Ü/T: Begleittutorium
Literaturempfehlungen
Auf Literatur wird in Form einer Liste verwiesen; ggf. wird ein Handapparat zur Verfügung gestellt.
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise
Die Module mkt 012, 013 + 015 sind zeitlich und inhaltlich sehr eng aufeinander abgestimmt. Sie sollen zusammen belegt werden; hierfür wird das 1. Semester empfohlen. In Ausnahmefällen besteht bei Zeitüberschneidungen und im Falle eines Teilzeitstudiums nach Absprache die Möglichkeit, mkt 012 und mkt 013 voneinander getrennt zu belegen oder die Module im 3. Semester zu besuchen. Es werden bei Bedarf Parallelgruppen (mit "a"/"b"/"c" benannt) angeboten.
Modulart Pflicht
Modullevel BC (Basiscurriculum)
Lehr-/Lernform 1 S, 1 Ü/ T
Vielfältige Lehr-/Lern- und Prüfungsformen: Seminar mit Vorlesungsanteilen und Tutorium, ggf. in Parallelgruppen. Zentral sind systematische Textarbeit und Diskussion; dazu kommen Recherche, Präsentation, Analysen und Protokolle; Abschlusspräsentation des Portfolios
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Abgabe der Hausarbeit: 15.03.
1 Hausarbeit:

  • 1 Hausarbeit 30.-37.0000 Zeichen (entspricht 12-15 Din A4 Seiten)


Über die veranstaltungsspezifischen Bestandteile der aktiven Teilnahme (gemäß §9 Abs. 5 BPO und Abschnitt 4 der fachspezifischen Anlage zum BPO) und die Verteilung des Workloads auf die Veranstaltungsbestandteile werden Sie von den Lehrenden in der Regel in der ersten Sitzung der Veranstaltung informiert.
Lehrveranstaltungsform Seminar
Angebotsrhythmus