Fach-Bachelor Pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft (Bachelor) > Säule "Überfachliche Professionalisierung"
Responsible persons
Lange, Frauke (module responsibility)
Prerequisites
keine
Skills to be acquired in this module
Ziele des Moduls/Kompetenzen:
Ziel des Moduls ist, Studierenden die Möglichkeit zu eröffnen sich insbesondere forschungsorientiert mit drei Potenzial-Ebenen von Entrepreneurship und Innovation auseinanderzusetzen. Vor dem Hintergrund fachlicher Inputs aus Theorie und Praxis werden die Studierenden daher in selbstorganisierten Lernprozessen dazu angeregt, Zukunftspotenziale und Trends im Feld von „Gendered Entrepreneurship und Innovation“ zu identifizieren und erste eigene wissenschaftliche Beiträge zu diesem Ansatz der Entrepreneurship- und Innovationsforschung entwickeln. Im Kern geht es dabei um die Untersuchung von innovativen Ansätzen entrepreneurialen Handelns, welche das tradierte Bild des Entrepreneurship und Innovationsmanagement ergänzen und aufzeigen, in welche Richtung sich Gründungskultur und unternehmerisches Denken und Handeln allgemein sowie spezifisch in Deutschland entfalten kann. Die Studierenden sollen in diesem Zusammenhang auch dazu angeregt werden, eine gendersensible Haltung auf den Potenzial-Ebenen zu entwickeln und in ihr Forschungsdesign zu integrieren.
Module contents
Inhalte des Moduls:
Das Modul dient der individuellen Profilbildung der Studierenden und fördert zugleich fachliche, methodische und soziale Kompetenzen. Hierunter fallen:
- Grundlagen von Entrepreneurship, Innovationsmanagement und den damit zusammenhängenden Genderaspekten
- Potenzialebenen/thematische Verortung:
- Stärkung des weichlichen Unternehmertums (Akteursebene)
- Sensibilisierung für das Innovationspotenzial der „gendered innovations“ (Produkt-/Prozessebene)
- Reflexion von genderspezifischen Wandlungsprozessen, welche die Anspruchsfelder sowie Rollen- und Akteursgefüge im Arbeits- und Privatleben verändern (Systemebene)
- Forschungsorientiertes Lernen (Kennenlernen und Erproben forschungsmethodischer Zugänge)