pb023 - Grundlagen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Vollständige Modulbeschreibung)
Modulbezeichnung | Grundlagen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik |
Modulkürzel | pb023 |
Kreditpunkte | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Einrichtungsverzeichnis | Department für WiRe (VWL) |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
|
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Die Studierenden - analysieren die konstituierenden Begriffe und Grundprobleme der Berufs- und Wirtschaftspädagogik als wissenschaftliche Disziplin. - stellen Beziehungen und Verknüpfungen zwischen den konstituierenden Begriffen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik her und begründen und erläutern diese im Kontext der bildungswissenschaftlichen Diskussion. - wenden Grundlagenkompetenzen bezüglich des wissenschaftlichen Arbeitens bei der Erstellung von Literaturlisten, Referaten, Berichten, Hausarbeiten usw. an. |
Modulinhalte | Das Modul gibt den Studierenden einen Überblick über die Themen- und Problembereiche der Berufs- und Wirtschaftspädagogik als wissenschaftliche Disziplin und führt sie in das wissenschaftliche Arbeiten anhand berufs- und wirtschaftspädagogischer Themen ein. Die zum Modul gehörende Lehrveranstaltung "Einführung in die Berufs- und Wirtschaftspädagogik" vermittelt mit Hilfe von Strukturbegriffen einen Überblick über ausgewählte Teilgebiete der Berufs- und Wirtschaftspädagogik, die den Gegenstandsbereich weitgehend abdecken. Die Strukturbegriffe werden zu einem Strukturmodell verknüpft. Folgende acht Strukturbegriffe sind in dieses Modell eingebunden: Rahmenbedingungen; Berufsbildungspolitik; Beruf, Wirtschaft und Pädagogik; Zielsetzungen; Lernort Schule; Lernort Betrieb; Didaktik beruflichen Lernens und Lehrens; Ausbildung der Lehrer*innen und der Ausbilder*innen. In diesen Strukturbegriffen werden Schlüsselthemen wie inklusive berufsbildende Schule, Heterogenität und Differenzierung, Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung integrativ aufgenommen. Die Lehrveranstaltung findet in Form einer Vorlesung statt und umfasst Diskussion und Arbeit im Plenum wie auch Gastvorträge von Expert*innen der beruflichen Bildung. Die zum Modul weiterhin gehörende Lehrveranstaltung "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" vermittelt über verschiedene Lernaufgaben die Grundlagenkompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens (wie z. B. Planung, Durchführung und Verschriftlichung einer wissenschaftlichen Arbeit, Zitiertechniken, Literaturrecherchen). Diese Lernaufgaben sind inhaltlich an die Strukturbegriffe der Berufs- und Wirtschaftspädagogik gebunden. Die Lernaufgaben in Form von Analyse-, Erkundungs-, Gestaltungs- und Selbsttestaufgaben werden in Einzel- und Gruppenarbeit durchgeführt. Darüber hinaus werden mögliche Tätigkeitsfelder für Berufs- und Wirtschaftspädagog*innen aufgezeigt |
Literaturempfehlungen | Rebmann, K.; Tenfelde, W. & Schlömer, T. (2011). Berufs- und Wirtschaftspädagogik (4. Aufl.). Wiesbaden: Gabler. |
Links | http://www.bwp.uni-oldenburg.de/ |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Modulart | je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenz |
---|---|---|---|---|
Vorlesung | 2 | 28 | ||
Tutorium | 2 | 28 | ||
Präsenzzeit Modul insgesamt | 56 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | 1. Mittwoch in der ersten veranstaltungsfreien Woche des WS 2. Montag in der dritten veranstaltungsfreien Woche des SoSe |
1 Klausur (60 Min.) |