Stud.IP Uni Oldenburg
Universität Oldenburg
30.09.2023 18:16:57
päd221 - Studienrichtung I Sozialpädagogik (Vollständige Modulbeschreibung)
Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Studienrichtung I Sozialpädagogik
Modulkürzel päd221
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Pädagogik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Fach-Bachelor Pädagogik (Bachelor) > Aufbaumodule
  • Fach-Bachelor Pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft (Bachelor) > Fachmodule
  • Zwei-Fächer-Bachelor Pädagogik (Bachelor) > Aufbaumodule
Zuständige Personen
  • Cicek, Arzu (Modulverantwortung)
  • Schulze, Gisela Christel (Modulberatung)
  • Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage
 
  • grundlegendes theoriebasiertes Reflexionswissens über sozialpädagogische Handlungsfelder und Handlungsstrategien zu erläutern;
  • theoretisches Grundlagenwissen mit theoriegeleitetem beruflichem Handlungswissen im Bereich Sozialer Arbeit zu verknüpfen; 
  • Reflexionswissen zu theoriegeleiteten und methodischen Rahmungen (sozial-) pädagogischen Handelns anzuwenden;
  • sich selbstreflexiv mit (sozial-) pädagogischen Theorien, Methoden und mit Erfahrungen praktischen sozialpädagogischen Handelns auseinanderzusetzen;
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Sozialer Arbeit, Rehabilitationspädagogik und Sonderpädagogik zu erkennen und zu verstehen.
Modulinhalte
Im Mittelpunkt des Moduls steht die Aneignung von und Auseinandersetzung mit Theorien und Methoden reflexiven pädagogischen Handelns in Institutionen/Einrichtungen der Sozialen Arbeit sowie die Vorbereitung auf die Planung, Organisation, Entwicklung, Durchführung und Evaluation sozialpädagogischen Handelns in diesen Institutionen/Einrichtungen. Dabei werden auch die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Sozialer Arbeit, Rehabilitationspädagogik und Sonderpädagogik thematisiert (gemeinsame Vorlesung aus der Sozialpädagogik und der Rehabilitationspädagogik/Sonderpädagogik).

Vorlesung:
Einführung in grundlegende Fragen, Theorien und Methoden reflexiven pädagogischen Handelns in Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit unter Berücksichtigung internationaler Entwicklungen in Fachdebatten.

Seminar:
Vertiefende exemplarische Auseinandersetzung mit den in der Vorlesung behandelten Themen bezogen auf ausgewählte Handlungsfelder der Sozialen Arbeit und/oder vertiefende Aneignung ausgewählter Prinzipien, Methoden und methodischer Rahmungen sozialpädagogischen Handelns.
Literaturempfehlungen
  • Leiprecht, Rudolf (2011): Diversitätsbewusste Soziale Arbeit. Schwalbach i.T.: Wochenschau.
  • Speck, Otto (2008): System Heilpädagogik. Eine ökologisch reflexive Grundlegung. München: Reinhardt.
  • Thole, Werner (Hrsg.) (2012): Grundriss Soziale Arbeit. Opladen: VS.
  • Vernooij, Monika A. (2005): Erziehung und Bildung beeinträchtigter Kinder und Jugendlicher. Paderborn: Schöningh.
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise


 

Modullevel / module level AC (Aufbaucurriculum / Composition)
Modulart / typ of module je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method 1 VL (2 LVS), 1 S (2 LVS)
Vorkenntnisse / Previous knowledge
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung 2 WiSe 28
Seminar 2 WiSe 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 56 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
1 Hausarbeit (ca. 15 Seiten)