ndt033 - Acquisition and Teaching (Complete module description)

ndt033 - Acquisition and Teaching (Complete module description)

Original version English PDF download
Module label Acquisition and Teaching
Module code ndt033
Credit points 5.0 KP
Workload 150 h
Institute directory Institute of German Studies
Applicability of the module
  • Dual-subject bachelor's programme Low German (Bachelor) > Basismodule
Responsible persons
  • Brandt, Doreen (module responsibility)
  • Buchmann, Franziska (Module counselling)
  • Lehrenden, Die im Modul (authorised to take exams)
Prerequisites

keine

Skills to be acquired in this module

Ziel des Moduls ist es, grundlegende fachwissenschaftliche und fachdidaktische Kenntnisse auf dem Gebiet sprachlicher und literarischer Erwerbs- und Vermittlungsprozesse aufzubauen und erste Analyse- sowie Entscheidungskompetenzen fachdidaktischen Handelns anzubahnen.
Die Studierenden lernen in diesem Zusammenhang auch die besonderen soziolinguistischen Voraussetzungen einer mehrsprachigen Gesellschaft unter Einschluss der Regionalsprache Niederdeutsch kennen.

Module contents

In der Vorlesung „Erwerb und Vermittlung: Sprache, Literatur, Medien und Mehrsprachigkeit unter Einschluss des Niederdeutschen“ erwerben die Studierenden Grundlagenkenntnisse zu je drei gleichen Teilen in den Gebieten
1) sprachliche Kompetenzen,
2) literarische und mediale Kompetenzen sowie
3) Mehrsprachigkeit unter Einschluss des Niederdeutschen,
und zwar jeweils in den Dimensionen:
a) Zielkompetenzen/Standards,
b) Diagnostik/Lernstandsbestimmung,
c) Entwicklungsphänomene/-prozesse und
d) Vermittlungs-/Förderungsaspekte.
Die Studierenden erwerben zunächst Einsichten in die Gebiete des Erstspracherwerbs und - bezogen auf das Hochdeutsche - des Schriftspracherwerbs verbunden mit der Schreibentwicklung, der sekundären Literalisierung, der literarischen Sozialisation sowie der Lese- und Medienkompetenzentwicklung. Daran anschließend eignen sich die Studierenden Erkenntnisse über Themen der Mehrsprachigkeit an, und zwar in allen Teilen unter Berücksichtigung des Niederdeutschen. Dazu gehören zunächst die Sprachsensibilität in einer mehrsprachigen Gesellschaft sowie die Förderung von (individueller) Mehrsprachigkeit. Damit verbunden sind dann Ausblicke auf die Vermittlung des Deutschen und Niederdeutschen in einer solchen von Mehrsprachigkeit geprägten Gesellschaft sowie Fragen nach dem Umgang mit sprachlicher Heterogenität in der Schule.

Recommended reading

Die Lehrenden stellen grundlegende fachwissenschaftliche und fachdidaktische Texte zusammen.

Links

---

Language of instruction German
Duration (semesters) 1 Semester
Module frequency jährlich, immer im SoSe
Module capacity unlimited
Reference text

Vorlesung, (freiwilliges) Tutorium

Type of course Comment SWS Frequency Workload of compulsory attendance
Lecture 4 SuSe 56
Tutorial (optional) 2 SuSe 28
Total module attendance time 84 h
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module

Vorlesung: semesterbegleitend

Klausur