inf964 - Foundations of STS Eng.: Psychology and Philosophy of Technology (Vollständige Modulbeschreibung)

inf964 - Foundations of STS Eng.: Psychology and Philosophy of Technology (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Foundations of STS Eng.: Psychology and Philosophy of Technology
Modulkürzel inf964
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Department für Informatik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Engineering of Socio-Technical Systems (Master) > Basiskompetenzen/Grundlagen
Zuständige Personen
  • Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
  • Lehrenden, Die im Modul (Modulverantwortung)
Teilnahmevoraussetzungen
Keine Teilnehmervoraussetzungen
Kompetenzziele
Ziel des Moduls ist es, einen Überblick über Theorien der (Neuro-)Kognitionspsychologie mit Anwendungsmöglichkeiten, Konzepte für Technikfolgenabschätzungen und ethische Grundsätze und deren Anwendbarkeit für das Feld der (Neuro-)Kognitionspsychologie zu geben. Zusätzlich zu diesen Lernzielen werden sie Chancen und Grenzen von Technikfolgenabschätzungen erfahren. So werden Kernkonzepte der kognitiven Psychologie, ihre neuronalen Grundlagen, Grundkenntnisse des Neuroimaging und Techniken der Datenanalyse vermittelt. Besonderes Augenmerk wird auf die Forschung in komplexen realen Umgebungen und die Umsetzung der Grundlagenforschung in die Praxis gelegt. Beispiele für erfolgreiche Transfers werden analysiert. In der Vorlesung werden die theoretischen Grundlagen vermittelt. Im Seminar wird der Stoff anhand von Beispielen aus der Literatur vertieft und kritisch analysiert und diskutiert
Fachkompetenz
Die Studierenden:
  • sollen über ein Repertoire an kognitionspsychologischen Konzepten verfügen, die für reale Situationen relevant sind
  • sollen wichtige ethische Konzepte kennen, erläutern und auf Szenarien der Technikfolgenabschätzung übertragen können
  • sollen verschiedene Formen und Konzepte der Technikfolgenabschätzung kennen und erläutern können (Experten-, partizipative, konstruktive, diskursive Technikfolgenabschätzung, Health Technology Assessment (HTA))
  • sollen das Kollingride-Dilemma reflektieren können
Methodenkompetenz
Die Studierenden:
  • sollen in der Lage sein, die erlernten theoretischen Konzepte in praktische Kontexte zu übertragen
  • sollen in der Lage sein, eine systematische Literaturrecherche durchzuführen
  • sollen in der Lage sein, mögliche Probleme im Übersetzungsprozess zu bewerten
  • sollen in der Lage sein, eine Risiko-Nutzen-Analyse und eine Kosten-Nutzen-Analyse von vorgegebenen Beispielen durchzuführen
  • sollten empirische Methoden der Technikfolgenabschätzung kennen und erläutern können
  • Methodische Überlegungen: Generalisierung, Gültigkeit von Theorien und Forschungsmethoden

Sozialkompetenz
Die Studierenden:
  • sollen in der Lage sein, auf der Grundlage unterschiedlicher Standpunkte zu argumentieren
Selbstkompetenz
Die Studierenden:
  • sollen in der Lage sein, ihre eigenen Einstellungen zu reflektieren und mit ethischen Grundsätzen zu begründen
  • Verfolgung von Zielen: Denken, Problemlösen und Handeln
Modulinhalte
Das Modul besteht aus einer Vorlesung und einem Seminarteil:
Vorlesung:
  • Neurokognitive Psychologie mit Schwerpunkt in der Praxis
  • Ethische Prinzipien und Konzepte
  • Formen und Konzepte der Technikfolgenabschätzung
  • Chancen und Grenzen der Technikfolgenabschätzung

Allgemeines:
Präsentation sowie kritische Bewertung und Diskussion wissenschaftlicher Literatur, Anwendung von Forschungsmethoden, Übertragung wissenschaftlicher Paradigmen (Konzepte und Methoden) auf reale Situationen.
Seminar:
Die Studierenden verfassen eine Diplomarbeit zu einer vorgegebenen technologischen Innovation. Dabei sollen verschiedene Konzepte der ethischen Bewertung und der Technikfolgenabschätzung angewendet werden. Die Innovation soll aus verschiedenen Perspektiven kritisch diskutiert werden. Dabei sind Vorteile gegen Nachteile, Nutzen gegen Schaden, Chancen gegen Gefahren, Eigeninteresse gegen Gemeinwohl abzuwägen.
Literaturempfehlungen
  • Esgate, A. (2004) An Introduction to Applied Cognitive Psychology, Psychology Press
  • Sternberg, RJ and Sternberg, K. (2011) Cognitive Psychology, Wadsworth
  • Ward (2010) The Student’s Guide to Cognitive Neuroscience, Psychology Press
Links
Unterrichtssprache Englisch
Dauer in Semestern 2 Semester
Angebotsrhythmus Modul every Semester
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Lehr-/Lernform 1VL + 1S
Vorkenntnisse keine
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung 2 SoSe 28
Seminar 2 WiSe 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 56 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Am Ende der Vorlesungszeit
Portfolio